Der Graz-Gutschein gewinnt an Beliebtheit und stärkt die lokale Wirtschaft. Das Stadtmarketing-Instrument erzielte letztes Jahr einen Umsatz von 9,2 Millionen Euro. Dies zeigt seine wachsende Bedeutung als „Geldbörse der Stadt Graz“ für Einheimische und Touristen.
Umsatzsteigerung von 11 Prozent im Vorjahr
Die Verkaufszahlen des Graz-Gutscheins steigen deutlich. Mit einer Zunahme von 11 Prozent zeigt er seine wachsende Beliebtheit. Er wird immer öfter als Geschenk und Zahlungsmittel in Graz genutzt.
Rekordverkäufe in der Vorweihnachtszeit
In der Vorweihnachtszeit erlebte der Graz-Gutschein einen Verkaufsboom. November und Dezember brachten Verkäufe von über 5,1 Millionen Euro. Dies zeigt, wie beliebt der Gutschein als Weihnachtsgeschenk ist.
Entwicklung seit 2020
Seit 2020 wird der Graz-Gutschein vom Marketing der Holding Graz betreut. Er hat sich stark entwickelt. Mit rund 1.000 Partnerbetrieben ist er das größte städtische Gutschein-System im deutschsprachigen Raum.
Der Gutschein fördert den lokalen Tourismus in Graz maßgeblich. Er stärkt die Wirtschaft und macht die Stadt attraktiver für Besucher.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Graz-Gutschein erreichte einen Umsatz von 9,2 Millionen Euro
- 11% Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr
- Über 5,1 Millionen Euro Umsatz in der Vorweihnachtszeit
- Rund 1.000 Partnerbetriebe akzeptieren den Gutschein
- Größtes städtisches Gutschein-System im deutschsprachigen Raum
- Wichtiger Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirtschaft
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Graz-Gutscheins
Der Graz-Gutschein wird immer beliebter und stärkt die regionale Wirtschaft. Mit 9,2 Millionen Euro Umsatz zeigt er seine Wichtigkeit für lokale Geschäfte. Er belebt die Innenstadt und bindet Kunden an örtliche Läden.
Partner aus Handel und Gastronomie
Viele Geschäfte und Restaurants nehmen den Graz-Gutschein an. Kunden können ihn in Läden und Lokalen einsetzen. Das hilft der lokalen Wirtschaft und unterstützt kleine Unternehmen.
Verwendung für Alltagsausgaben
Der Graz-Gutschein ist nicht nur für teure Dinge gedacht. Man kann damit auch alltägliche Einkäufe machen. Supermärkte, Apotheken und Bauernmärkte akzeptieren ihn ebenfalls.
Diese Vielseitigkeit macht den Gutschein zu einem praktischen Zahlungsmittel. Er deckt den täglichen Bedarf ab und ist leicht zu nutzen.
Einlösung bei Versorgungsdienstleistungen
Besonders praktisch: Der Graz-Gutschein gilt auch für Versorgungsleistungen. Kunden können sogar ihre Stromrechnung bei der Energie Graz damit bezahlen. Das zeigt, wie flexibel der Gutschein ist.
Der Graz-Gutschein stärkt die lokale Wirtschaft auf vielfältige Weise. Er bindet Kunden an örtliche Geschäfte und belebt die Innenstadt. Jede Einlösung bringt Geld direkt in die Grazer Wirtschaft.
Bedeutung für die lokale Wirtschaft
Der Graz-Gutschein treibt die regionale Wirtschaft an. Mit 9,2 Millionen Euro Umsatz stärkt er die lokale Kaufkraft. Seine steigende Beliebtheit zeigt seine Rolle als Wirtschaftsmotor für Graz.
Günter Riegler, ÖVP-Wirtschaftsstadtrat, betont: „Jeder Kauf mit dem Graz-Gutschein stärkt unseren regionalen Handel und sichert Arbeitsplätze.“ Dies zeigt die Verbindung zwischen Gutschein und Arbeitsplatzsicherung.
Der Graz-Gutschein wirkt über den Umsatz hinaus. Er fördert die Vernetzung zwischen lokalen Unternehmen und Kunden. Das stärkt die wirtschaftliche Struktur und den Zusammenhalt in Graz.
- Stärkung der regionalen Kaufkraft
- Sicherung von Arbeitsplätzen im lokalen Handel
- Förderung der Vernetzung zwischen Unternehmen und Konsumenten
Der steigende Umsatz zeigt, dass lokale Förderung und Kundenvertrauen zusammenpassen. Das ist wichtig für die Stabilität der Grazer Wirtschaft.
Fazit
Der Graz-Gutschein ist ein echter Erfolg für die steirische Hauptstadt. Mit 9,2 Millionen Euro Umsatz im Vorjahr wird er immer beliebter. Dies zeigt die wachsende Beliebtheit bei Einheimischen und Besuchern.
Der Graz-Gutschein hat viele Einsatzmöglichkeiten. Er gilt im Einzelhandel, in der Gastronomie und bei Versorgungsdienstleistungen. Diese Vielfalt macht ihn attraktiv für den Alltag und besondere Anlässe.
Der steigende Umsatz stärkt die lokale Wirtschaft. Er fördert den Konsum vor Ort und unterstützt Grazer Unternehmen. So trägt der Gutschein zur wirtschaftlichen Stärke der Stadt bei.
Graz festigt sich als attraktiver Standort für Handel und Dienstleistungen. Der Gutschein spielt dabei eine wichtige Rolle. Er verbindet Konsumenten und lokale Anbieter auf einzigartige Weise.