WARNUNG – Anrufe von PAYPAL als Betrugsversuch – Österreich & Deutschland

Österreich und Deutschland erlebt eine neue Welle von Betrugsanrufen. Kriminelle tarnen sich als Paypal und nutzen automatische Bandansagen. Sie wollen arglose Bürger in WhatsApp-Fallen locken oder zu teuren Rückrufen verleiten.

Das Sicherheitsrisiko ist hoch. Betrüger haben es auf persönliche Daten und Identitätsdiebstahl abgesehen. Die Kosten für Opfer können erheblich sein.

Experten empfehlen Vorsicht bei unbekannten Nummern. Sie warnen vor übereilten Reaktionen auf verdächtige Nachrichten.

Paypal Anrufe als Betrugsmaschine – VORSICHT

  • Neue Betrugsmasche mit Anrufen aus Großbritannien (+44)
  • Automatische Bandansagen locken zu WhatsApp-Kontakt
  • Ziel: Persönliche Daten und Identitätsdiebstahl
  • Hohe finanzielle Verluste für Opfer möglich
  • Vorsicht bei unbekannten Nummern und verdächtigen Nachrichten

Aktuelle Betrugsmasche mit +44 Vorwahl

Betrüger rufen mit der britischen Vorwahl +44 an. Eine Bandansage fordert dazu auf, einen WhatsApp-Kontakt hinzuzufügen. Ziel ist es, Opfer in den Task-Scam zu locken.

Automatische Bandansagen und ihre Gefahren

Bandansagen ermöglichen es, viele Personen gleichzeitig anzusprechen. Die scheinbar harmlosen Nachrichten wecken Neugier. Sie verleiten zu unüberlegten Handlungen.

Das Risiko, persönliche Daten preiszugeben, ist hoch. Auch finanzielle Schäden sind möglich.

Phishing-Versuche über WhatsApp-Weiterleitungen

Betrüger nutzen WhatsApp für weitere Phishing-Angriffe. Sie versuchen, an sensible Informationen zu gelangen oder Überweisungen zu erschleichen. Oft verbreiten ahnungslose Nutzer verdächtige Nachrichten weiter.

Schutzmöglichkeiten gegen betrügerische Anrufe

Betrügerische Anrufe gefährden unsere Online-Sicherheit. Einige Vorsichtsmaßnahmen können uns vor Identitätsdiebstahl schützen. Bei unbekannten Nummern, besonders mit +44 Vorwahl, sollten Sie nicht rangehen.

Automatische Ansagen sind ein Warnsignal. Legen Sie sofort auf. Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis. Vermeiden Sie es, mit „Ja“ zu antworten, um Vertragsfallen zu umgehen.

Samsung-Nutzer können die „Smart Call“ Funktion aktivieren. iPhone-Besitzer können unbekannte Nummern blockieren. Die tellows App warnt vor und blockiert unerwünschte Anrufe.

Für Festnetztelefone empfiehlt sich der tellows Anrufschutz für FRITZ!Box. Diese Maßnahmen verbessern Ihre Online-Sicherheit und wehren potenzielle Betrüger ab.

Gerät Schutzmaßnahme
Samsung Smartphone „Smart Call“ Funktion aktivieren
iPhone Unbekannte Nummern blockieren
Alle Smartphones tellows App installieren
Festnetz mit FRITZ!Box tellows Anrufschutz verwenden

Bleiben Sie aufmerksam und nutzen Sie diese Schutzmaßnahmen. So stärken Sie Ihren Datenschutz und wehren Betrüger erfolgreich ab.

Fazit

Paypal-Betrug durch betrügerische Anrufe mit Bandansagen ist eine ernsthafte Bedrohung für die Online-Sicherheit. Die Täter verwenden Vorwahlen wie +44 oder +31, um Opfer zu täuschen. Ihr Ziel ist es, persönliche Daten zu stehlen oder teure Rückrufe zu provozieren.

Vorsichtsmaßnahmen sind wichtig, um sich vor solchen Angriffen zu schützen. Verdächtige Anrufe sollten sofort beendet werden. Schutzfunktionen wie „Smart Call“ oder das Blockieren unbekannter Nummern erhöhen die Sicherheit.

Apps wie tellows bieten zusätzlichen Schutz gegen unerwünschte Anrufe. Die Wachsamkeit der Verbraucher ist entscheidend im Kampf gegen Telefonbetrug. Durch Anwendung von Schutzmaßnahmen können Nutzer ihre Online-Sicherheit verbessern.

Es ist wichtig, niemals persönliche Daten am Telefon preiszugeben. Im Zweifelsfall ist es besser, einmal zu oft aufzulegen. So vermeidet man, Opfer von Betrügern zu werden.

FAQ

Was ist die aktuelle Betrugsmasche mit +44 Vorwahl?

Betrüger rufen mit +44-Nummern aus Großbritannien an. Eine Bandansage fordert auf, den Anrufer auf WhatsApp hinzuzufügen. Ziel ist, Opfer in den Task-Scam zu locken oder teure Rückrufe zu provozieren.

Welche Nummern gelten als besonders gefährlich?

Besonders gefährlich sind Nummern wie +447300287048, +447383072535 und +447307398680. Ähnliche Anrufe kommen auch aus den Niederlanden und Portugal.

Wie kann man sich vor betrügerischen Anrufen schützen?

Gehen Sie bei unbekannten Nummern, vor allem mit +44 Vorwahl, nicht ran. Legen Sie bei automatischen Ansagen sofort auf. Geben Sie keine persönlichen Daten preis.Antworten Sie nicht mit „Ja“, um Vertragsfallen zu vermeiden.

Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um unerwünschte Anrufe zu blockieren?

Samsung-Handys bieten die „Smart Call“ Funktion. iPhones können unbekannte Nummern blockieren. Die tellows App warnt und blockiert automatisch unerwünschte Anrufe.Für Festnetz gibt es den tellows Anrufschutz für FRITZ!Box.

Worauf zielen die Betrüger bei diesen Anrufen ab?

Betrüger wollen an persönliche Daten kommen und Identitätsdiebstahl begehen. Sie locken Opfer in Phishing-Fallen oder zu teuren Rückrufen.

Warum sind automatische Bandansagen besonders gefährlich?

Seriöse Unternehmen nutzen selten automatische Bandansagen. Sie sind oft der erste Schritt komplexerer Betrugsmaschen. Opfer geben unbedacht persönliche Informationen preis.

Wie erkennt man Phishing-Versuche über WhatsApp?

Seien Sie vorsichtig bei Nachrichten von unbekannten Nummern. Geben Sie keine persönlichen Daten oder Zugangscodes weiter. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links.Überprüfen Sie immer die Echtheit des Absenders, bevor Sie auf Anfragen reagieren.
Beitrag teilen