Welche Feiertage gibt es 2025 in Österreich? – Termine & Infos – Feiertagskalender

Die Festlegung der Feiertage ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen und sozialen Struktur eines Landes. In Österreich spielt das Jahr 2025 in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Für alle Planungen und Vorbereitungen ist der Feiertagskalender 2025 in Österreich von besonderer Bedeutung. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über die gesetzlichen Feiertage Österreich 2025 einschließlich der regionalen und religiösen Festtage. Die Kenntnis dieser Termine hilft nicht nur bei der Urlaubsplanung, sondern auch bei der Organisation von beruflichen und privaten Verpflichtungen.

Details zu Feiertagen – Wann hat man frei?

  • Die Feiertage in Österreich im Jahr 2025 umfassen gesetzliche, regionale und religiöse Feiertage.
  • Der Feiertagskalender 2025 für Österreich bietet eine vollständige Übersicht aller wichtigen Termine.
  • Gesetzliche Feiertage in Österreich 2025 sind für Arbeitnehmer besonders relevant.
  • Regionale Feiertage variieren je nach Bundesland.
  • Religiöse Feiertage spiegeln die kulturellen Traditionen wider.

Gesetzliche Feiertage in Österreich 2025

Die gesetzlichen Feiertage in Österreich bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, wichtige Anlässe zu feiern und wertvolle Zeit mit ihren Familien zu verbringen. Im Jahr 2025 gibt es gleich zu Beginn des Jahres zwei bedeutende Feiertage.

Neujahr

Der 1. Januar, bekannt als Neujahr, markiert den Beginn eines neuen Jahres und ist ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Neujahr 2025 bietet die Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und neue Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Traditionell wird dieser Tag mit Feuerwerken, Festen und feierlichen Ansprachen begrüßt.

Heilige Drei Könige

Am 6. Januar wird Heilige Drei Könige gefeiert, ein weiterer wichtiger gesetzlicher Feiertag in Österreich. Der Feiertag erinnert an die biblische Geschichte der Weisen aus dem Morgenland, die Geschenke brachten, um die Geburt Jesu zu feiern. Besondere Bräuche, wie Sternsingen und Festgottesdienste, begleiten dieses Fest in vielen Regionen Österreichs und sind tief in der Tradition verankert.

Bewegliche Feiertage in Österreich 2025

In Österreich gibt es mehrere bewegliche Feiertage 2025, die von Jahr zu Jahr variieren, basierend auf religiösen und traditionellen Kalendern. Zu diesen Feiertagen gehören Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam. Diese Tage sind nicht nur wichtig für das religiöse Leben, sondern bieten auch eine willkommene Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen oder Erholungsphasen zu planen.

Ostermontag

Der Ostermontag 2025 fällt auf den 21. April. Traditionell wird dieser Tag genutzt, um sich von den Feierlichkeiten des Osterwochenendes zu erholen und Familie und Freunde zu besuchen. Zahlreiche Veranstaltungen und Bräuche, wie das beliebte Ostereiersuchen, prägen diesen Tag.

Christi Himmelfahrt

Am 29. Mai wird Christi Himmelfahrt 2025 gefeiert. Dieser Feiertag erinnert an die Himmelfahrt Jesu Christi und ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. Viele Menschen nutzen diesen Tag für Wanderungen oder andere Outdoor-Aktivitäten, da das Wetter in der Regel angenehm ist.

Pfingstmontag

Der Pfingstmontag 2025 findet am 9. Juni statt. Pfingsten markiert das Ende der Osterzeit und wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Es ist eine Zeit des Feierns und der Reflexion und wird oft als Gelegenheit für Kurzurlaube oder Familienfeiern genutzt.

Fronleichnam

Das Fest Fronleichnam im Jahr 2025 wird am 19. Juni begangen. Es ist ein bedeutender Festtag in der katholischen Kirche und wird mit Prozessionen und religiösen Zeremonien gefeiert. In vielen österreichischen Städten und Dörfern sind Fronleichnamsprozessionen ein fester Bestandteil der Tradition.

Regionale Feiertage in den Bundesländern

In Österreich gibt es mehrere regionale Feiertage, die spezifisch für bestimmte Bundesländer gelten. Diese Feiertage bieten eine Gelegenheit, regionale Traditionen und kulturelle Besonderheiten zu feiern.

St. Josef

Der St. Josef Tag wird in den Bundesländern Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg gefeiert. Dieser Feiertag am 19. März ehrt den heiligen Josef, den Schutzpatron der Arbeiter und Familien.

St. Rupert

St. Rupert Tag wird ausschließlich in Salzburg am 24. September begangen. Dieser Tag erinnert an den heiligen Rupert, den Gründer des Klosters St. Peter und ersten Bischof von Salzburg.

Tag der Volksabstimmung

Der Tag der Volksabstimmung ist ein bedeutender regionaler Feiertag in Kärnten, der am 10. Oktober gefeiert wird. Dieser Tag gedenkt der Volksabstimmung von 1920, bei der die Bewohner Kärntens für den Verbleib bei Österreich stimmten.

St. Martin

Der St. Martin Tag am 11. November ist besonders im Burgenland von großer Bedeutung. Dieser Tag erinnert an den heiligen Martin von Tours und wird oft mit Laternenumzügen und Martinsgänsen gefeiert.

Religiöse Feiertage in Österreich

In Österreich gibt es zahlreiche religiöse Feiertage, die tief in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt sind. Diese Tage bieten nicht nur Zeit zur Besinnung, sondern auch die Gelegenheit, Familienzeit zu genießen und traditionelle Bräuche zu pflegen.

Maria Himmelfahrt

Maria Himmelfahrt, das jedes Jahr am 15. August gefeiert wird, hat 2025 eine besondere Bedeutung für die katholische Gemeinschaft. Der Tag gedenkt der Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel und wird oft mit Prozessionen und Festgottesdiensten begangen.

Allerheiligen

Allerheiligen 2025, das am 1. November gefeiert wird, ist ein wichtiger Feiertag, um der Heiligen und Märtyrer zu gedenken. Traditionell besuchen an diesem Tag viele Menschen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, um sie mit Blumen und Kerzen zu schmücken.

Weihnachten

Weihnachten 2025 beginnt am 24. Dezember mit dem Heiligen Abend und setzt sich am 25. Dezember mit dem Christfest fort. Es ist eine der bedeutendsten Feierlichkeiten im christlichen Jahreskreis und wird mit einer Vielzahl von Bräuchen, wie dem Aufstellen eines Weihnachtsbaums und dem Austausch von Geschenken, gefeiert.

Stefanitag

Der Stefanitag, der am 26. Dezember gefeiert wird, folgt unmittelbar auf Weihnachten und ist besonders in Österreich ein wichtiger Teil der Feiertagsperiode. Er ehrt den heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, und bietet eine weitere Gelegenheit für familiäre Zusammenkünfte und festliche Anlässe.

Geschichte und Bedeutung der Feiertage in Österreich

Die Geschichte der Feiertage Österreichs ist tief in der Kultur und Religion des Landes verwurzelt. Historisch gesehen, spiegeln die Feiertage oft bedeutsame Ereignisse und Traditionen wider, die über Jahrhunderte hinweg gepflegt wurden.

Zum Beispiel hat der Neujahrstag eine lange Tradition, die bis in die römische Zeit zurückreicht, während kirchliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten die Bedeutung der christlichen Religion betonen. Die Bedeutung der Feiertage zeigt sich in den unterschiedlichen Traditionen und Bräuchen, die von Region zu Region variieren.

Einige regionale Feiertage wie der Tag der Volksabstimmung in Kärnten illustrieren die historische Bedeutung politischer Ereignisse. Einer der markantesten Feiertage ist zweifellos der Nationalfeiertag am 26. Oktober, der an die Wiedererlangung der nationalen Souveränität Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert.

Zusätzlich zu ihrer historischen Bedeutung tragen Feiertage auch zur sozialen und familiären Zusammengehörigkeit bei. Sie bieten Gelegenheiten zum Innehalten und zur Reflexion sowie zur Feier der österreichischen Kultur und Traditionen. Daher ist die Geschichte der Feiertage Österreich reich und vielschichtig, und die Bedeutung der Feiertage spielt eine zentrale Rolle im Leben vieler Österreicher.

Arbeitsfreie Tage und ihre rechtliche Grundlage

In Österreich sind arbeitsfreie Tage ein wichtiger Bestandteil des Arbeitslebens. Diese Tage bieten den Arbeitnehmern nicht nur Erholung, sondern tragen auch zur Lebensqualität bei. Die rechtliche Grundlage für diese Tage findet sich im Arbeitsruhegesetz, das die Modalitäten und Bedingungen regelt.

Feiertagsregelung nach Arbeitsruhegesetz

Das Arbeitsruhegesetz definiert, welche Feiertage in Österreich als arbeitsfrei gelten. Arbeitnehmer haben an diesen Tagen Anspruch auf freie Zeit ohne Lohnabzüge. Dies umfasst sowohl nationale Feiertage als auch jene, die durch Landesgesetze spezifiziert werden. Das Arbeitsruhegesetz stellt sicher, dass alle Arbeitnehmer in Österreich die gleichen Rechte auf arbeitsfreie Tage genießen.

Kollektivvertragliche Regelungen

In Ergänzung zum Arbeitsruhegesetz kommen noch die Kollektivverträge ins Spiel. Diese Verträge zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen können zusätzliche Feiertage oder spezielle Regelungen für bestimmte Branchen festlegen. Kollektivverträge berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Arbeitsbereiche und bieten weitergehende Schutzmaßnahmen.

Zusammen bieten das Arbeitsruhegesetz und die kollektivvertraglichen Regelungen einen umfassenden Rahmen, der sicherstellt, dass arbeitsfreie Tage in Österreich fair und einheitlich gehandhabt werden. Diese gesetzlichen Grundlagen stemmen sich auf eine lange Tradition des Arbeitsschutzes und tragen wesentlich zum Wohlstand der Gesellschaft bei.

Ereignisse und Bräuche zu Feiertagen

Österreich ist bekannt für seine reichhaltigen und vielfältigen Feiertagsbräuche, die tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt sind. Diese Traditionen schaffen nicht nur eine besondere Atmosphäre während der Feiertage, sondern tragen auch zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Von ländlichen Regionen bis zu städtischen Gebieten, jedes Bundesland und jede Gemeinschaft pflegt ihre eigenen einzigartigen Bräuche.

Tradition und Brauchtum

Einer der bekanntesten Feiertagsbräuche in Österreich ist die Feier des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember. Kinder stellen ihre Schuhe oder Stiefel vor die Tür und erwarten Süßigkeiten und kleine Geschenke. Der Heilige Nikolaus ist oft begleitet von Knecht Ruprecht, welcher die unartigen Kinder bestraft. Dieses Ritual bringt Vorfreude und Spannung in viele österreichische Haushalte.

Ein weiterer wichtiger Brauch ist das Osterfeuer, das in vielen Regionen um Ostern entzündet wird. Dieses Feuer symbolisiert die Vertreibung des Winters und den Beginn des Frühlings. In einigen ländlichen Gebieten kommt es auch zu Prozessionen und Volksfesten, die reich an Traditionen und Symbolik sind.

Weihnachten in Österreich ist geprägt von Adventsmärkten, Krampusläufen und der festlichen Dekoration. Die Krampusläufe, die oft Anfang Dezember stattfinden, sind besonders spektakulär. Hierbei verkleiden sich junge Männer als Krampus, eine dämonische Gestalt, und ziehen durch die Straßen, um die Menschen zu erschrecken und an die Disziplin im Advent zu erinnern. Solche Traditionen rund um die Feiertage stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten tiefe Einblicke in die Traditionen an den Feiertagen in Österreich.

Beitrag teilen