Kleiner Raum, große Wirkung: Die besten kompakten Gartenhäuser für städtische Gärten in Österreich

Sei es in Wien, Graz oder Linz, der Platz in städtischen Gärten in Österreich ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, die vorhandene Fläche optimal zu nutzen und so die Lebensqualität zu steigern. Mit kompakten Gartenhäusern hat man die Möglichkeit, das Leben ins Freie zu verlegen. Nach dem Motto „Kleiner Raum, große Wirkung“ kann man mit einem Gartenhaus Funktionalität mit Stil verbinden.

Die Bedeutung von kleinen Gartenhäusern in Österreich

Österreich gilt als ein Land, das die Nähe zur Natur pflegt. Das zeigt sich auch daran, dass immer mehr Österreicher versuchen, ihren Alltag ins Freie zu integrieren. Doch vor allem in Städten ist nicht immer Zugang zu einem Garten gegeben. In ländlichen Gebieten haben ca. 70 % aller Haushalte Zugang zu einem Garten, in Städten sind es lediglich 25 %. Der Trend neigt zu alternativen Gartentypen, unter anderem Gemeinschaftsgärten. Zudem ist die Fläche durchschnittlich kleiner.

Ein kompaktes Gartenhaus ist längst kein Geräteschuppen mehr, sondern kann verschiedene Zwecke erfüllen. Kleine Gartenhäuser bieten:

Ort der Entspannung, z. B. Gartensauna

  • Möglichkeit, das ganze Jahr über Pflanzen zu züchten
  • Erweiterung des Wohnraums
  • Ort für Kreativität
  • Ort für berufliche Zwecke, z. B. Gartenbüro
  • Nähe zur Natur
  • optischen Hingucker im Garten
  • Stauraum

Dass man mit einem kleinen Haus so viele Optionen hat, liegt an der Tatsache, dass jedes Modell personalisiert werden und den Wert steigern kann.

Die 5 besten kompakten Gartenhaus-Typen für urbane Gärten

Ist von einem Gartenhaus die Rede, dann sind damit verschiedene Arten gemeint. Diese 5 kompakten Gartenhaus-Typen eignen sich am besten für städtische Gärten.

1. Kleine Gartenhäuser aus Holz (unter 10 m²)

Bild von kleinem Gartenhaus aus Holz

Kleine Gartenhäuser aus Holz sind funktional und stilvoll zugleich. Sie haben in der Regel eine Größe von gerade einmal 10 m². Die Dachform kann nach Bedarf ausgewählt werden. Außerdem sorgen große Fenster dafür, dass mehr Tageslicht den Raum heller und größer gestaltet. 

Diese kleinen Holzhäuser eignen sich hervorragend als Gartenbüro, Gartenlounge, als Kreativräume, zum Beispiel als Atelier, für Meditationen oder zum Sport oder als Spielzimmer. Zudem stellen sie einen hervorragenden Ort für Pflanzen zum Überwintern dar und können auch als Stauraum genutzt werden. 

2. Gartenhäuser mit Glasfronten

Gartenhäuser mit Glasfronten

Eine Glasfront bietet die Möglichkeit, die Natur das ganze Jahr ins Haus zu holen. Die großen Fenster sorgen dafür, dass das Gartenhaus optisch größer wirkt. In Kombination mit einer kleinen Terrasse und eventuell der Option, die Glastüren öffnen zu können, entsteht ein hervorragender Raum zum Lesen und Meditieren, als Wintergarten oder sogar als kleines Gewächshaus. Auch als Yoga- und Fitnessraum können kleine Gartenhäuser begeistern.

Wer sich entscheidet, ein Gartenbüro mit Glasfront zu bauen, kann während der Arbeit den Blick in die Natur genießen. Eine Besonderheit dieser Modelle ist, dass durch das natürliche Licht und die gute Belüftung in den Sommermonaten ein angenehm warmes Ambiente entsteht.    

3. Multifunktionale Designs

Multifunktionale Designs

Dank multifunktionaler Designs sind keine Grenzen gesetzt. Besonders die Flexibilität zeichnet diesen Gartenhaus-Typen aus. Zum einen wird Multifunktionalität durch variable Nutzung erreicht, zum Beispiel tagsüber als Arbeitsraum, abends als Lounge.

Zum anderen können modulare Möbel und funktionelle Stauraum-Lösungen dafür sorgen, dass mit einem Handgriff zusätzlicher Raum entsteht. Sei es ein klappbarer Tisch, versteckte Betten oder ausziehbare Sitzbänke, das Design kann individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.  

4. Vertikale oder platzsparende Modelle

Vertikale oder Platzsparende Modelle

Wenn in der Breite kein Platz ist, warum dann nicht einfach in die Höhe bauen? Vertikale Modelle eignen sich besonders für kleine Gärten oder Ecken. Die Idee ist es, die Höhe optimal zu nutzen. Das ist mit einem Schlafboden, mit Lagerflächen oder mit Arbeitsplatz mit Stauraum möglich.

Es muss lediglich beachtet werden, dass eine spezielle Genehmigung benötigt wird, da die Höhe des Gartenhauses die Standardmaße übertreffen kann.

5. Integrierte Gewächshäuser

Integrierte Gewächshäuser

In Österreich muss mit wechselhaftem Wetter gerechnet werden. Vor allem in nachhaltigkeitsbewussten Städten werden deshalb kombinierte Gartenhäuser mit integriertem Gewächshaus immer beliebter. So hat man die Möglichkeit, ganzjährig Gemüse und Kräuter anzubauen, die Klimaregulierung zu fördern und zwischen den Pflanzen im Grünen zu entspannen.

Was ist beim Bau in Österreich zu beachten?

Es gibt einige Aspekte, die beim Bau in Österreich beachtet werden müssen. Wenn alle Aspekte berücksichtigt werden, steht einem erfolgreichen Bau nichts mehr im Wege.

  1. Baurechtliche Vorschriften: Normalerweise sind Gartenhäuser bis 10 m² genehmigungsfrei. Man sollte sich stets bei der örtlichen Gemeinde informieren, da länderspezifische Regelungen bestehen.
  2. Wetterfestigkeit: In Österreich, vor allem in alpinen Regionen, muss mit extremer Kälte und Schnee gerechnet werden. Dämmung und ein dichtes Dach, genauso wie ein entsprechendes Heizsystem, sind entscheidend. Auch das Fundament muss passend gewählt werden.
  3. Nachbarschaftsrecht: Es muss eine bestimmte Grenze und Sichtschutz zum Nachbarn eingehalten werden.

Für den Aufbau muss Zeit eingeplant werden. Ein Fertigbausatz kann die Bauzeit verkürzen. Die Gartenhäuser von hansagartenhaus können von zwei Personen innerhalb von 2 Tagen aufgebaut werden. Bei Bedarf kann außerdem der Montageservice beauftragt werden.

Tipps für die Einrichtung, um den Raum zu optimieren

Tipps für die Einrichtung, um den Raum zu optimieren

Auch mit der Einrichtung kann der kleine Raum optimiert werden. Klappmöbel können bei Bedarf aufgeklappt werden, ebenso können Mehrzweckmöbel für zusätzlichen Stauraum oder verschiedene Zwecke sorgen. Helle Farben, Spiegel und passende Beleuchtung, wie zum Beispiel LED-Spots, können den Raum größer wirken lassen. 

Mehr Lebensqualität mit kleinen Gartenhäusern

Ob als produktives Gartenbüro, als Raum zur Entspannung oder als Erweiterung des Wohnraums, ein kleines Gartenhaus kann den Wert einer Immobilie steigern und für mehr Lebensqualität in urbanen Städten Österreichs sorgen.

Bildrechte: https://hansagartenhaus.at/

Beitrag teilen