Männer, die nach einer trendigen und vielseitigen Frisur suchen, sollten sich den Mid Taper Fade Haircut genauer ansehen. Diese Frisur verbindet das Beste aus beiden Welten – den allmählichen Übergang eines Taper Cuts und den kontrastreichen Look eines Fade Haarschnitts. Der Mid Taper Fade eignet sich für fast jeden Haartyp und lässt sich sowohl im Beruf als auch in der Freizeit tragen.
Der Mid Taper Fade ist eine der beliebtesten Herrenfrisuren und gewinnt jedes Jahr an Popularität. Mit seinen unzähligen Variationsmöglichkeiten passt er sich jedem individuellen Stil an. Ob lockerer Alltagslook oder schicke Abendveranstaltung – mit einem Mid Taper Fade sind Sie immer stilsicher unterwegs.
Trendfrisur Mid Taper Fade – Tipps
- Wählen Sie die für Ihre Gesichtsform und Ihren Haartyp passende Variante des Taper Fade Haircuts.
- Achten Sie auf präzise Übergänge zwischen den verschiedenen Haarlängen.
- Entscheiden Sie sich für einen Low, Mid oder High Taper Fade, je nach gewünschtem Kontrast.
- Kombinieren Sie den Taper Fade mit Locken oder einer Dauerwelle für einen einzigartigen Look.
- Pflegen und stylen Sie Ihre Frisur regelmäßig, um den Mid Taper Fade in Form zu halten.
- Verwenden Sie die richtigen Stylingprodukte für Ihren Haartyp.
- Lassen Sie den Haarschnitt regelmäßig beim Friseur oder Barbier nachschneiden.
Was ist ein Taper Fade Haircut und woher stammt er?
Der Taper Fade Haircut ist eine Frisur, die sich durch sanfte Übergänge und einen gekonnten Haarverlauf auszeichnet. Dieser Haarschnitt hat seine Wurzeln im klassischen Barbering und war ursprünglich ein beliebter Schnitt für Afro-Haare in den USA. Der Kontrast zwischen den verschiedenen Haarlängen verleiht dem Taper Fade seinen unverwechselbaren Look.
Auch die US-Streitkräfte reklamieren den Ursprung des Taper Fade für sich, da viele Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Koreakrieg mit kurzen Seiten und längerem Deckhaar zurückkehrten. Dieser militärisch inspirierte Stil war nicht nur praktisch, sondern auch modisch und setzte sich in der Zivilbevölkerung durch.
Nach einer Welle von Langhaartrends in den 60er und 70er Jahren kehrte der Taper Fade in den 80er und 90er Jahren zurück, um zu bleiben. Seitdem hat sich dieser Haarschnitt zu einem zeitlosen Klassiker entwickelt, der immer wieder neu interpretiert wird und sich an aktuelle Trends anpasst. Heute ist der Taper Fade ein fester Bestandteil der modernen Barbierkunst und erfreut sich bei Männern aller Altersgruppen großer Beliebtheit.
Der Unterschied zwischen Fade und Taper
Taper und Fade sind zwei ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Haarschnitte. Beide zeichnen sich durch kürzere Haarlängen an den Seiten und am Hinterkopf aus, während das Haar oben länger bleibt. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie die Übergänge zwischen den verschiedenen Haarlängen gestaltet werden.
Taper-Haarschnitt: Allmähliche Abnahme der Haarlänge
Ein Taper-Haarschnitt ist durch eine graduelle Abnahme der Haarlänge von oben nach unten gekennzeichnet. Die Übergänge sind fließend und natürlich, ohne harte Kanten oder abrupte Wechsel. Dieser Stil eignet sich besonders für Männer, die einen klassischen, aber dennoch modernen Look bevorzugen.
Fade Haarschnitt: Kontrastreiche Frisur mit verschiedenen Fade-Varianten
Im Gegensatz zum Taper zeichnet sich ein Fade Haarschnitt durch einen deutlich stärkeren Kontrast zwischen den Haarlängen aus. Die Haare werden von oben nach unten drastisch gekürzt, oft bis auf die Haut (Skin Fade). Es gibt verschiedene Fade-Varianten, die sich in der Höhe und Intensität des Übergangs unterscheiden:
- Low Fade: Der Übergang beginnt tief am Haaransatz und verläuft allmählich nach oben.
- Mid Fade: Der Kontrast startet auf mittlerer Höhe und ist etwas auffälliger als beim Low Fade.
- High Fade: Hier beginnt der Übergang bereits weit oben am Kopf und schafft einen besonders markanten Kontrast.
Fade Haarschnitte sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und des modernen Erscheinungsbildes sehr beliebt. Sie eignen sich für Männer, die einen trendigen und auffälligen Look bevorzugen.
Für wen eignet sich diese Frisur?
Der Taper Fade ist eine vielseitige Frisur, die für Männer mit unterschiedlichen Gesichtsformen und Haartypen geeignet ist. Die Wandelbarkeit des Haarschnitts ermöglicht es Friseuren, die Längen perfekt auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Egal ob Sie ein rundes, eckiges, ovales oder längliches Gesicht haben, der Taper Fade kann Ihre Gesichtszüge vorteilhaft betonen. Durch die konturierten Seiten und den Hinterkopf werden ausgeglichene Proportionen geschaffen und das Gesicht optisch gestreckt.
Ideal bei runden oder eckigen Gesichtern
Männer mit runden oder eckigen Gesichtern profitieren besonders von einem Taper Fade. Die kurzen Seiten und der längere Haarschnitt oben sorgen für eine optische Streckung des Gesichts und gleichen die Proportionen aus.
Bei länglichen oder ovalen Gesichtsformen
Auch bei länglichen oder ovalen Gesichtsformen kann ein Taper Fade zum Einsatz kommen. Hier sorgt der Haarschnitt für einen ausgewogenen Look und betont die natürliche Form des Gesichts, ohne es übermäßig zu strecken.
Unabhängig von der Gesichtsform ist es wichtig, dass der Friseur die Haarlängen individuell anpasst und auf den jeweiligen Haartyp abstimmt. So entsteht ein maßgeschneiderter Taper Fade, der die Vorzüge des Trägers perfekt zur Geltung bringt.
Der vielseitige Look
Der Taper Fade Haarschnitt ist ein vielseitiger Look, der von der Position des Übergangs bis hin zu spezifischen Texturen variieren kann. Um diesen Stil perfekt umzusetzen, bedarf es einer präzisen Technik und viel Erfahrung im Barbering.
Ein geschulter Friseur oder Barbier verwendet eine Haarschneidemaschine, um die kürzeren Haarlängen an den Seiten und am Hinterkopf zu schneiden. Anschließend kommt die Schere zum Einsatz, um die längeren Haare auf dem Oberkopf zu texturieren und in Form zu bringen.
Präzise Umsetzung mit Haarschneidemaschine und Schere
Die Kunst des Taper Fade liegt in der Präzision und dem Augenmaß des Friseurs. Mit der Haarschneidemaschine werden die Haare an den Seiten und am Hinterkopf stufenweise gekürzt, während die Schere verwendet wird, um die Übergänge zu perfektionieren und die längeren Haare auf dem Oberkopf zu stylen.
Nahtlose Übergänge zwischen den Haarlängen
Das Herzstück eines gelungenen Taper Fade sind die nahtlosen Übergänge zwischen den verschiedenen Haarlängen. Der Friseur muss ein Gefühl für die Abstufungen haben und mit geschickten Händen einen fließenden Übergang vom kürzeren zum längeren Haar schaffen. Dieser Übergang definiert das Gesamtbild des Haarschnitts und erfordert viel Übung und Talent.
Selbst gemachte Versuche, einen Taper Fade zu schneiden, führen oft zu ungleichmäßigen Übergängen, besonders am Hinterkopf. Daher ist es ratsam, diesen Haarschnitt von einem erfahrenen Friseur oder Barbier durchführen zu lassen, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Die 5 gängigsten Varianten
Der Taper Fade Haarschnitt ist eine vielseitige Frisur, die sich an verschiedene Stile und Vorlieben anpassen lässt. Es gibt zahlreiche Taper Fade Varianten, die jedem Mann einen individuellen Look ermöglichen. Hier stellen wir Ihnen die 5 beliebtesten Varianten vor.
Der Low Taper Fade besticht durch seine Dezenz und sanften Übergänge. Bei diesem Haarschnitt werden die Haare an den Seiten und am Hinterkopf allmählich kürzer, während der Übergang zum längeren Deckhaar fließend verläuft. Dieser Stil eignet sich besonders für Männer, die einen cleanen, aber nicht zu auffälligen Look bevorzugen.
Der Mid Taper Fade liegt in der Mitte zwischen dem Low und High Taper Fade. Er wirkt stilvoll und locker zugleich. Die Haare werden an den Seiten und am Hinterkopf auf mittlerer Höhe ausgedünnt, was einen modernen und gepflegten Eindruck hinterlässt.
Für selbstbewusste Männer, die gerne auffallen, ist der High Taper Fade die richtige Wahl. Bei dieser Variante werden die Haare an den Seiten und am Hinterkopf sehr kurz geschnitten, während das Deckhaar deutlich länger bleibt. Dieser starke Kontrast verleiht dem Haarschnitt eine markante Linie und betont die Gesichtszüge.
Der Taper Fade mit Locken ist ideal für Männer, die ihre natürliche Haartextur in Szene setzen möchten. Durch den Kontrast zwischen den kurzen Seiten und dem lockigen Oberhaar entsteht ein cooler, lässiger Look. Diese Variante lässt sich auch hervorragend mit einer Dauerwelle kombinieren.
Ein moderner Twist des klassischen Mullets ist der Taper Fade Mullet. Hierbei werden die Seiten und der Hinterkopf im Taper Fade Stil geschnitten, während das Deckhaar länger bleibt und im Nacken ausgedünnt wird. Dieser ausgefallene Look ist definitiv ein Hingucker und unterstreicht die individuelle Persönlichkeit des Trägers.
Low Taper Fade: Der dezente Look mit soften Übergängen
Der Low Taper Fade ist eine subtile Variante des beliebten Taper Fade Haarschnitts. Bei diesem Stil beginnt der Übergang der Haarlänge auf Höhe des Ohrs und folgt sanft der natürlichen Haarlinie bis zum Nacken. Im Gegensatz zu anderen Fade-Varianten ist der Kontrast zwischen den kürzeren und längeren Haarlängen beim Low Taper Fade weniger stark ausgeprägt, was für einen dezenten Look sorgt.
Die soften Übergänge des Low Taper Fade eignen sich besonders gut für Männer mit ovalen oder runden Gesichtern. Durch die allmähliche Abnahme der Haarlänge an den Seiten und am Hinterkopf wird das Gesicht optisch gestreckt und erhält eine ausgewogene Proportion. Dieser Effekt kann bei runden Gesichtern dazu beitragen, die Gesichtszüge zu definieren und eine maskulinere Ausstrahlung zu verleihen.
Ein weiterer Vorteil des Low Taper Fade ist seine Vielseitigkeit. Der Haarschnitt lässt sich sowohl mit kurzen als auch mit längeren Haaren im oberen Bereich kombinieren. So können Männer mit unterschiedlichen Haarlängen und Texturen den Low Taper Fade individuell an ihren Stil anpassen. Ob glatte, gewellte oder lockige Haare – dieser Haarschnitt schmeichelt jedem Haartyp und unterstreicht die natürliche Beschaffenheit des Haares.
Insgesamt ist der Low Taper Fade eine zeitlose und elegante Wahl für Männer, die einen gepflegten und stilvollen Look bevorzugen. Mit seinen soften Übergängen und dem dezenten Charakter passt er sowohl zu formellen als auch zu lässigen Anlässen und verleiht seinem Träger einen modernen, aber dennoch klassischen Touch.
High Taper Fade: Markante Linien für selbstbewusste Männer
Der High Taper Fade ist eine Frisur, die durch ihren starken Kontrast und ihre markanten Linien besticht. Dieser Haarschnitt ist besonders bei selbstbewussten Männern beliebt, die ihren individuellen Stil unterstreichen möchten. Der High Taper Fade zeichnet sich durch einen hohen Übergang vom längeren Deckhaar zu den kürzeren Seitenpartien aus, wodurch ein auffälliger Kontrast entsteht.
Dieser Haarschnitt eignet sich hervorragend für Männer mit ovalen oder länglichen Gesichtern, da er das Gesicht optisch verkürzt und die Gesichtszüge betont. Durch den High Taper Fade erhält das Gesicht eine ausgewogene Proportion und wirkt insgesamt harmonischer. Der Übergang von den längeren Haaren oben zu den kurzen Seiten und zum Nacken erfolgt in einer höheren Position als beim klassischen Taper Fade.
Eine beliebte Kombination ist der High Taper Fade mit einem voluminösen Pompadour. Durch den Kontrast zwischen den kurzen Seiten und dem längeren, nach hinten gestylten Deckhaar entsteht ein eleganter und zugleich moderner Look. Der Pompadour verleiht dem High Taper Fade eine zusätzliche Portion Selbstbewusstsein und Stil.
Insgesamt ist der High Taper Fade eine vielseitige Frisur, die durch ihre markanten Linien und den starken Kontrast besticht. Ob im Büro oder in der Freizeit – mit diesem Haarschnitt setzen selbstbewusste Männer ein Statement und unterstreichen ihre Persönlichkeit auf stilvolle Art und Weise.
Taper Fade mit Locken: Betonung der natürlichen Textur
Der Taper Fade Haarschnitt ist nicht nur für glattes Haar geeignet, sondern kann auch bei lockigem Haar hervorragend aussehen. Gerade bei Locken betont der Taper Fade die natürliche Textur und verleiht dem Look eine besondere Dynamik.
Ein Taper Fade mit Locken zeichnet sich durch kurz geschnittene Seiten und einen längeren, lockigen Oberkopf aus. Dieser Kontrast sorgt für einen coolen, jugendlichen Look, der sowohl lässig als auch elegant wirken kann.
Wer von Natur aus keine Locken hat, sich aber dennoch einen lockigen Taper Fade wünscht, kann über eine Dauerwelle nachdenken. Diese Behandlung verleiht dem Haar eine dauerhafte Wellenstruktur und ermöglicht so den angesagten Kontrast zwischen glatten Seiten und lockigem Oberhaar.
Cooler Kontrast durch kurze Seiten und lockiges Oberhaar
- Kurze, akkurat geschnittene Seiten betonen die Gesichtsform
- Lockiges Oberhaar sorgt für Volumen und Textur
- Der Kontrast zwischen glatten Seiten und Locken verleiht dem Look Spannung
In Kombination mit einer Dauerwelle
Eine Dauerwelle ist eine chemische Behandlung, die das Haar in eine dauerhafte Wellenstruktur bringt. In Kombination mit einem Taper Fade entsteht so ein aufregender Look, der besonders bei Jugendlichen sehr beliebt ist. Wichtig ist jedoch, dass die Dauerwelle von einem erfahrenen Friseur durchgeführt wird, um Haarschäden zu vermeiden.
Taper Fade Mullet: Moderner Twist des klassischen Mullets
Der Taper Fade Mullet ist eine zeitgemäße Neuinterpretation des kultigen Mullets aus den 80er Jahren, auch bekannt als Vokuhila. Diese Frisur verbindet das Beste aus beiden Welten: den graduellen Übergang des Taper Fade mit dem markanten Look des Mullets.
Bei diesem Haarschnitt werden die Seiten und der Hinterkopf mit einem Taper Fade versehen, während das Deckhaar vorne kurz bleibt und im Nacken länger gelassen wird. Durch die sanften Übergänge entsteht ein harmonischer Kontrast, der dem klassischen Mullet einen modernen Twist verleiht.
Der Taper Fade Mullet eignet sich besonders für Männer, die einen individuellen und auffälligen Look bevorzugen. Die Kombination aus kurzen und langen Haaren ermöglicht vielseitige Stylingoptionen und verleiht dem Träger eine unverwechselbare Ausstrahlung.
Ob glatt, gewellt oder lockig – der Taper Fade Mullet lässt sich an verschiedene Haarstrukturen anpassen und sorgt für einen frischen, modernen Look. Mit diesem Haarschnitt können Männer ihre Persönlichkeit unterstreichen und sich von der Masse abheben.
Pflege und Styling
Der Taper Fade Haarschnitt besticht nicht nur durch sein modernes Erscheinungsbild, sondern auch durch seine unkomplizierte Pflege. Mit den richtigen Produkten und ein paar einfachen Schritten bleibt der Taper Fade lange in Form und das Haar gesund.
Regelmäßiges Waschen und Pflegen für gesundes Haar
Um das Haar beim Taper Fade Haarschnitt gesund zu erhalten, ist eine regelmäßige Haarwäsche mit einem milden Shampoo wichtig. Zweimal pro Woche reicht in der Regel aus, um überschüssiges Fett und Styling-Rückstände zu entfernen. Eine Haarspülung sorgt für zusätzliche Pflege und Geschmeidigkeit.
Verwendung der richtigen Stylingprodukte
Für das Styling des Taper Fade eignen sich Haarwachs oder -gel. Diese sollten jedoch sparsam verwendet werden, um das Haar nicht zu beschweren oder klebrig wirken zu lassen. Bei lockigem Haar empfehlen sich spezielle Stylingprodukte, die die natürliche Textur betonen und für Definition sorgen.
Sonnenschutz für die kurzen Seiten- und Hinterkopfpartien im Sommer
Gerade im Sommer sollte man beim Taper Fade auf ausreichenden Sonnenschutz achten. Die kurz rasierten Seiten- und Hinterkopfpartien sind besonders empfindlich und können leicht einen Sonnenbrand bekommen. Eine Kopfbedeckung oder ein Sonnenschutzspray mit hohem LSF bieten zuverlässigen Schutz.
Tipps zum Stylen
Um Ihren Taper Fade Haarschnitt perfekt zu stylen, benötigen Sie die richtigen Produkte. Haarwachs und Haargel eignen sich hervorragend, um dem Haar Struktur und Halt zu verleihen. Welches Produkt für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer individuellen Haarstruktur und persönlichen Vorliebe ab.
Beim Styling des Taper Haircuts gilt die Devise: Weniger ist mehr. Verreiben Sie eine kleine Menge des Produkts in den Handflächen und arbeiten Sie es sanft ins Haar ein. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu verwenden, da das Haar sonst klebrig oder schwer wirken kann.
Ein weiterer Tipp: Trocknen Sie Ihr Haar nach dem Waschen zunächst mit einem Handtuch vor, bevor Sie das Stylingprodukt auftragen. So können Sie das Produkt gleichmäßiger verteilen und vermeiden, dass sich zu viel davon an einer Stelle ansammelt.
Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Produkten und Techniken, bis Sie den Look gefunden haben, der am besten zu Ihnen passt. Mit etwas Übung werden Sie schnell zum Profi im Styling Ihres Taper Haircuts!
Regelmäßiges Nachschneiden für einen gepflegten Look
Um den Taper Fade Haarschnitt in seiner vollen Pracht zu erhalten, ist ein regelmäßiges Nachschneiden unerlässlich. Ein ungepflegter, herausgewachsener Look kann schnell den gesamten Eindruck des Styles ruinieren. Abhängig vom individuellen Haarwachstum sollte der Besuch beim Friseur oder Barbier alle 2-4 Wochen eingeplant werden.
Die Präzision des Taper Fade erfordert eine erfahrene Hand, um die abgestuften Längen und sanften Übergänge beizubehalten. Ein professioneller Haarschneider achtet auf jedes Detail, um den gepflegten Look zu wahren. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen werden die Konturen nachgezogen und die Haarlängen angepasst.
Regelmäßige Friseurbesuche sind eine Investition in das eigene Erscheinungsbild. Ein frisch geschnittener Taper Fade strahlt Selbstbewusstsein und Stil aus. Wer seinen Look über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten möchte, sollte die Termine beim Barbier nicht vernachlässigen. So bleibt der Haarschnitt stets in Topform und unterstreicht die individuelle Persönlichkeit.
Dauer
Wenn Sie sich für diesen coolen Haarschnitt entschieden haben, fragen Sie sich vielleicht, wie viel Zeit Sie für den Friseurbesuch einplanen sollten. Die Dauer des Haarschnitts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Haarstruktur, der gewünschten Haarlänge und dem Können des Barbiers oder Friseurs.
In der Regel dauert ein Taper Fade Haarschnitt zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Ein erfahrener Barbier benötigt meist weniger Zeit als ein Friseur, der sich auf verschiedene Haarschnitte spezialisiert hat. Je nach Komplexität des gewünschten Styles kann der Schnitt aber auch länger dauern.
Beachten Sie, dass die meisten Barbershops und Herrenfriseure aus Hygienegründen keine Trockenhaarschnitte mehr anbieten. Daher sollten Sie etwas mehr Zeit für den Friseurbesuch einplanen, da das Haar zunächst gewaschen und getrocknet werden muss, bevor mit dem eigentlichen Schnitt begonnen werden kann.