Mit der Einführung der Google AI Overviews im Jahr 2024 hat sich die Suchmaschinenlandschaft grundlegend verändert. Diese neuartige Search Generative Experience bietet Nutzer:innen kompakte Zusammenfassungen zu Suchanfragen, die direkt oberhalb der organischen Suchergebnisse platziert werden. Um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre SEO-Strategie anpassen und optimieren.
SEO Tipps für Google AI Overviews – Anleitung & Strategie
- Inhalte präzise und strukturiert aufbereiten
- Organische Rankings durch relevante Keywords und hochwertige Inhalte verbessern
- Autorität und Vertrauen durch Backlinks und Nutzersignale signalisieren
- Präzise, einzigartige und aktuelle Inhalte für KI-Übersichten optimieren
- Bilder und Vergleichstabellen für Produkte bereitstellen
- Regelmäßig die Performance analysieren und die Strategie anpassen
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen ihre Position in den Google AI Overviews stärken und von der erhöhten Sichtbarkeit profitieren. Eine ganzheitliche SEO-Strategie, die sich an den neuen Standards orientiert, ist der Schlüssel zum Erfolg im Zeitalter der generativen Suche.
Was sind AI Overviews? (Google SGE)
Google führt mit den AI Overviews eine neue Funktion ein, die das Sucherlebnis revolutionieren soll. Diese generierten Zusammenfassungen, auch als AI Snapshots bezeichnet, kombinieren Informationen aus verschiedenen Quellen, um Nutzer:innen umfassende Antworten auf ihre Suchanfragen zu liefern.
Der AI Overview
Ein AI Overview präsentiert relevante Informationen aus dem Web, dem Shopping Graph und dem Knowledge Graph. Die verwendeten Quellen werden direkt angezeigt und verlinkt, sodass Nutzer:innen die Herkunft der Informationen nachvollziehen können. Diese Transparenz schafft Vertrauen in die Qualität und Glaubwürdigkeit der dargestellten Inhalte.
Die Aufnahme von Webseiten in die AI Overviews erfolgt automatisch über den Standard-Suchindex von Google. Um die notwendige Datengrundlage für die Generierung der Snapshots zu schaffen, werden große Sprachmodelle (LLMs) mit enormen Mengen an Informationen trainiert.
Woher beziehen AI Overviews die Informationen?
AI Overviews greifen auf eine Vielzahl von Quellen zurück, um ein umfassendes Bild zu einem Thema zu zeichnen:
- Webseiten im Google Suchindex
- Daten aus dem Knowledge Graph
- Produktinformationen aus dem Shopping Graph
Durch die Kombination dieser Quellen können AI Snapshots detaillierte und vielseitige Informationen bereitstellen, die den Informationsbedarf der Suchenden optimal abdecken. Die direkte Verlinkung der verwendeten Quellen ermöglicht es Nutzer:innen, bei Bedarf tiefer in die Materie einzutauchen und weiterführende Informationen zu erhalten.
Beispielhafte AI-Ergebnisse
Die Generative AI Technologie ermöglicht es Google, AI Overviews zu erstellen, die relevante Informationen zu einer Suchanfrage zusammenfassen. Diese Overviews werden sowohl in der Desktop-Ansicht als auch in der mobilen Ansicht prominent dargestellt und bieten den Nutzer:innen einen schnellen Überblick über das gesuchte Thema.
Hier sind einige Beispiele, wie AI Overviews in verschiedenen Ansichten präsentiert werden:
Ansicht | Darstellung des AI Overviews |
---|---|
Desktop-Ansicht | Der AI Overview wird oberhalb der organischen Suchergebnisse platziert und nimmt einen großen Teil des Bildschirms ein. Quellenangaben sind deutlich sichtbar. |
Mobile-Ansicht | Auch in der mobilen Ansicht erscheint der AI Overview an erster Stelle. Er ist kompakt gestaltet, um auf kleineren Bildschirmen gut lesbar zu sein. |
Die AI Overviews greifen auf Informationen aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen zurück, darunter Webseiten, Nachrichtenartikel und wissenschaftliche Publikationen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung werden die relevantesten Informationen extrahiert und in einer leicht verständlichen Form präsentiert.
Durch die prominente Platzierung der AI Overviews in beiden Ansichten wird deutlich, dass Google diesen zusammengefassten Ergebnissen eine hohe Bedeutung beimisst. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklung auf das Suchverhalten der Nutzer:innen und die Strategien von SEO-Expert:innen auswirken wird.
Diese Fragen wirft der AI Overview auf
Die Einführung von AI Overviews durch Google wirft viele Fragen auf, die sowohl für Website-Betreiber als auch für Nutzer:innen relevant sind. Es ist wichtig, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, um die Auswirkungen dieser neuen Technologie auf den organischen Traffic, das Suchverhalten und die Klickraten zu verstehen.
Wie verändert sich der organische Traffic für Websites?
Eine der drängendsten Fragen ist, wie sich der organische Traffic für Websites durch die Einführung von AI Overviews verändern wird. Es besteht die Möglichkeit, dass Nutzer:innen ihre Suchanfragen bereits durch die zusammengefassten Informationen in den Overviews beantwortet sehen und somit seltener auf die eigentlichen Suchergebnisse klicken. Dies könnte zu einem Rückgang des organischen Traffics führen.
Andererseits bieten AI Overviews auch die Chance, als Quelle zitiert zu werden und dadurch mehr Sichtbarkeit und Vertrauen zu gewinnen. Website-Betreiber sollten daher ihre Inhalte optimieren, um häufiger in den Overviews berücksichtigt zu werden.
Verändern AI Overviews das Suchverhalten der Nutzer:innen?
Eine weitere wichtige Frage ist, ob und wie AI Overviews das Suchverhalten der Nutzer:innen verändern werden. Durch die kompakte Darstellung relevanter Informationen direkt in den Suchergebnissen könnten sich die Erwartungen und Ansprüche an Suchergebnisse wandeln.
Mögliche Veränderungen im Suchverhalten | Auswirkungen auf Website-Betreiber |
---|---|
Nutzer:innen erwarten schnellere Antworten | Inhalte müssen präzise und strukturiert aufbereitet werden |
Weniger Klicks auf Suchergebnisse | Optimierung für höhere Klickraten und Sichtbarkeit in AI Overviews |
Fokus auf visuelle Inhalte wie Bilder und Videos | Verstärkte Einbindung von Multimedia-Inhalten |
Um auf diese Veränderungen im Suchverhalten zu reagieren, müssen Website-Betreiber ihre SEO-Strategien anpassen und ihre Inhalte optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen ausrichten. Dabei spielen Faktoren wie Präzision, Aktualität und Einzigartigkeit der Inhalte eine entscheidende Rolle, um als relevante Quelle für AI Overviews wahrgenommen zu werden.
Was wird sich ändern?
Google AI Overviews befinden sich derzeit noch in der Beta-Phase, insbesondere auf dem US-Markt. Es bleibt abzuwarten, wie die finale Version für den deutschen Markt aussehen wird. Die verschiedenen Testmöglichkeiten erlauben es jedoch bereits jetzt, wertvolle Erkenntnisse über die Funktionsweise und das Potenzial dieser neuen Technologie zu gewinnen.
Auf Basis von Fakten und fundierten Hypothesen lassen sich schon heute die Chancen und Herausforderungen von AI Overviews für die eigene SEO-Strategie abschätzen. Viele der bewährten SEO-Maßnahmen, die auch ohne KI für eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen sorgen, bleiben weiterhin relevant. Google betont, dass die Empfehlungen aus den Google Search Essentials nach wie vor Gültigkeit besitzen, auch im Kontext der AI Overviews.
Dennoch ist es ratsam, die eigene Webseite und SEO-Strategie auf mögliche Anpassungen hin zu überprüfen. Dazu gehören beispielsweise:
- Optimierung der Inhaltsstruktur und -qualität
- Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und mobilen Darstellung
- Stärkung der Markenbekanntheit und Autorität
- Einsatz von strukturierten Daten und aussagekräftigen Metadaten
Durch eine proaktive Anpassung der SEO-Strategie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Webseite auch im Zeitalter der AI Overviews optimal für die Suchergebnisse aufgestellt ist und von den neuen Möglichkeiten profitiert.
Relevante Kriterien und erste Beobachtungen
Mit der Einführung von AI Overviews ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen für die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen. Erste Beobachtungen zeigen, dass sich einige Kriterien als besonders relevant erweisen.
Positionierung und Quellenangaben
Der AI Overview wird oberhalb der organischen Suchergebnisse platziert und enthält Quellenangaben. Dadurch werden die organischen Ergebnisse zwar nach unten verschoben, gleichzeitig eröffnet sich aber auch die Möglichkeit, als Quelle im AI Overview genannt zu werden. Laut Google ist die Klickrate (CTR) im AI Overview höher als bei den organischen Suchergebnissen. Allerdings garantiert ein Top-Ranking in den organischen Ergebnissen nicht automatisch eine Nennung im AI Overview.
Auslöser für AI Overviews
AI Overviews werden nicht für alle Suchanfragen generiert, sondern nur dann, wenn Google einen Mehrwert für die Nutzer:innen erkennt. Die genauen Kriterien sind noch nicht vollständig bekannt, aber es lässt sich vermuten, dass Faktoren wie die Popularität und Komplexität der Suchanfrage eine Rolle spielen.
Bedeutung von Bildern und Produktvergleichen
Im AI Overview werden vermehrt Bilder eingebunden, was die Relevanz visueller Elemente auf Webseiten erhöht. Für E-Commerce-Seiten ist es zudem interessant, dass Produkte verschiedener Webseiten im AI Overview miteinander verglichen werden können. Eine Optimierung von Produktseiten und -bildern kann somit die Chancen erhöhen, im AI Overview berücksichtigt zu werden.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Einführung von AI Overviews das Suchverhalten der Nutzer:innen und die Anforderungen an SEO-Maßnahmen verändern wird. Eine genaue Beobachtung der Entwicklungen und eine Anpassung der Strategie sind unerlässlich, um auch in Zukunft eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu gewährleisten.
So optimierst Du Deine bestehende SEO-Strategie
Mit der Einführung von AI Overviews in der Google-Suche ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen für die Suchmaschinenoptimierung. Um weiterhin erfolgreich im SEO-Bereich zu sein, ist es wichtig, die bestehende Strategie anzupassen und zu erweitern. Dabei spielen sowohl strategische als auch nachträgliche Maßnahmen eine entscheidende Rolle.
Zu den wichtigsten Aspekten einer zukunftsorientierten SEO-Strategie gehören:
- Stärkung der Marke durch gezieltes Branding
- Erstellung hochwertiger, informativer Inhalte (Content)
- Verbesserung der technischen SEO-Faktoren
- Implementierung von Strukturierten Daten
- Optimierung der User Experience (UX)
- Erfüllung der E-E-A-T-Kriterien (Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit)
Strategische Maßnahmen
Um für die AI Overviews optimal aufgestellt zu sein, sollten Unternehmen bereits jetzt damit beginnen, ihre Webseite inhaltlich und technisch zu optimieren. Dazu gehört die Erstellung einzigartiger, relevanter Inhalte, die den Nutzer:innen einen echten Mehrwert bieten. Zudem ist es wichtig, die technischen SEO-Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und Crawlbarkeit zu verbessern.
Nachträgliche Maßnahmen
Sobald die AI Overviews in Deutschland verfügbar sind, gilt es, die Suchergebnisse genau zu beobachten und zu analysieren. Durch ein regelmäßiges Monitoring kann festgestellt werden, wie sich die eigene Webseite im Vergleich zur Konkurrenz positioniert und welche Anpassungen noch vorgenommen werden müssen.
Maßnahme | Beschreibung | Priorität |
---|---|---|
Branding | Stärkung der Markenbekanntheit und -identität | Hoch |
Content-Optimierung | Erstellung hochwertiger, relevanter Inhalte | Hoch |
Technisches SEO | Verbesserung der technischen SEO-Faktoren | Mittel |
Strukturierte Daten | Implementierung von Schema.org-Markups | Mittel |
UX-Optimierung | Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und des Designs | Hoch |
E-E-A-T | Aufbau von Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit | Hoch |
Welche Bedeutung hat AI Overview für Dein Geschäftsmodell?
Die Einführung von Googles AI Overviews wird je nach Branche unterschiedliche Auswirkungen auf Geschäftsmodelle haben. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den möglichen Veränderungen auseinanderzusetzen und die eigene SEO-Strategie entsprechend anzupassen.
E-Commerce
Im E-Commerce-Bereich wird der AI Overview besonders relevant sein. Durch den Einsatz des Shopping Graphs wird Google einzelne Produkte noch prominenter in den Suchergebnissen darstellen. Kunden können dann direkt in der Suche Produkte verschiedener Anbieter miteinander vergleichen. Um hier sichtbar zu bleiben, ist es wichtig, strukturierte und aussagekräftige Produktdaten in Form von Produktfeeds bereitzustellen.
B2B
Im B2B-Sektor wird der Einfluss von Googles KI-Übersichten voraussichtlich geringer ausfallen. Da es sich hier oft um komplexere Produkte oder Dienstleistungen handelt, sind detaillierte Produktvergleiche in den Suchergebnissen weniger wahrscheinlich. Dennoch sollten auch B2B-Unternehmen ihre Inhalte strukturiert aufbereiten und relevante Keywords wie „B2B“ einbinden, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern.
Informationsorientierte Geschäftsmodelle
Für Publisher und andere informationsorientierte Webseiten wird es entscheidend sein, als Quelle im AI Snapshot verlinkt zu werden. Dafür müssen hochwertige, einzigartige Inhalte bereitgestellt werden, die Nutzerfragen umfassend beantworten. Eine klare Struktur mit Überschriften, Listen und Tabellen erleichtert es Google, die Inhalte zu verstehen und in den AI Overviews zu zitieren.
Unabhängig vom Geschäftsmodell gilt: Je besser die eigenen Inhalte auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen zugeschnitten sind, desto höher die Chance, auch in Zukunft in den Suchergebnissen sichtbar zu bleiben.
Darum solltest Du gerade jetzt in SEO investieren
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des digitalen Marketings ist es von entscheidender Bedeutung, sich an neue Technologien und Trends anzupassen. Der AI Overview von Google wird die traditionelle Suche nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen und bereichern. Mit einer gut durchdachten SEO-Strategie kann Deine Webseite langfristig von diesen Veränderungen profitieren und sich gegenüber Mitbewerbern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Die Rolle der Suchmaschinenoptimierung wird durch die Integration von KI-Suche nicht an Bedeutung verlieren, sondern sich vielmehr erweitern. SEO bleibt eine nachhaltige Investition in die Sichtbarkeit und Markenstärke eines Unternehmens. Trotz der Veränderungen durch künstliche Intelligenz wird die organische Suche weiterhin eine wichtige Quelle für qualifizierten Traffic darstellen.
Durch eine frühzeitige Anpassung der SEO-Strategie an die neuen Gegebenheiten können Unternehmen ihre Präsenz in den AI Overviews optimieren und so von zusätzlicher Aufmerksamkeit profitieren. Hochwertige, strukturierte Inhalte und eine starke Verlinkungsstruktur werden auch in Zukunft entscheidende Rankingfaktoren bleiben und die Sichtbarkeit in der organischen Suche verbessern.
Investitionen in SEO zahlen sich langfristig aus und sichern die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens im digitalen Raum. Durch eine strategische Ausrichtung auf die Integration von KI-Suche und die kontinuierliche Optimierung der Webseite können Markenstärke und organischer Traffic nachhaltig gesteigert werden.
Rollout in Europa
Der lang erwartete Rollout der AI Overviews von Google startete am 26. März 2025 in Deutschland und weiteren acht europäischen Ländern. Die Verfügbarkeit der neuen Funktion ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Nur angemeldete Nutzer ab 18 Jahren können die KI-generierten Zusammenfassungen sehen.
Google plant, das Update schrittweise auszurollen und auf das Feedback der Nutzer zu reagieren. Die AI Overviews werden nur dann angezeigt, wenn das System sie als die hilfreichste Antwort auf eine Suchanfrage einstuft. Bei sensiblen Suchanfragen sollen keine KI-Übersichten erscheinen, um die Verbreitung potenziell schädlicher Informationen zu vermeiden.
In der DACH-Region und anderen europäischen Märkten werden Werbeanzeigen aktuell über oder unter den AI Overviews platziert. Die genaue Positionierung kann sich jedoch in Zukunft noch ändern, abhängig von den Ergebnissen laufender Tests und Optimierungen.
Land | Rollout-Datum | Voraussetzungen |
---|---|---|
Deutschland | 26. März 2025 | Angemeldete Nutzer ab 18 Jahren |
Österreich | 26. März 2025 | Angemeldete Nutzer ab 18 Jahren |
Schweiz | 26. März 2025 | Angemeldete Nutzer ab 18 Jahren |
Frankreich | 26. März 2025 | Angemeldete Nutzer ab 18 Jahren |
Italien | 26. März 2025 | Angemeldete Nutzer ab 18 Jahren |
Häufigkeit
Die Prävalenz von AI Overviews in den Suchergebnissen von Google ist stark themenabhängig. Während anfangs ein regelrechter Hype um die neue Funktion entstand, zeigt sich nun, dass AIOs nur bei einem Teil der Suchanfragen erscheinen. Laut aktuellen Studien tauchen sie in weniger als 10% aller Suchen auf.
Besonders häufig sind AI Overviews in informationsgetriebenen Branchen zu finden. So erscheinen sie bei bis zu 67,5% der Suchanfragen im Gesundheitsbereich und bei bis zu 23% der Suchen im Technologiesektor. In kommerziell ausgerichteten Suchanfragen liegt die Quote hingegen durchschnittlich unter 6%.
Branche | AIO-Häufigkeit |
---|---|
Gesundheit | bis zu 67,5% |
Technologie | bis zu 23% |
Kommerzielle Suchen | unter 6% |
Interessanterweise sehen mobile Nutzer AI Overviews häufiger als Desktop-User. Google scheint die Funktion gezielt einzusetzen, um Smartphone-Nutzern schnell verlässliche Informationen zu liefern, ohne sie auf andere Webseiten weiterleiten zu müssen. Gleichzeitig achtet Google aber offenbar darauf, die eigene Werbeplattform nicht zu stark zu beeinträchtigen, indem AIOs bei kommerziellen Suchen seltener ausgespielt werden.
Trigger
Das Erscheinen von Google AI Overviews folgt keinem Zufallsprinzip, sondern basiert auf klaren Mustern. Zwei entscheidende Faktoren bestimmen, ob eine KI-generierte Antwort angezeigt wird: der informationale Intent und die Komplexität der Fragen. Bei Suchanfragen mit informationalem Intent treten AI Overviews fast immer auf – laut einer Studie von Ahrefs in 99,2% der Fälle. Besonders häufig erscheinen sie bei W-Fragen und mehrstufigen Suchanfragen, den sogenannten Long-Tail-Keywords.
Google selbst betont, dass KI-Übersichten vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn eine klassische Suche mehrere Anfragen erfordern würde, um die gewünschten Informationen zu finden. Interessanterweise treten AI Overviews oft in Kombination mit Featured Snippets auf – laut Advanced Web Ranking in 59,5% der Fälle. Im Gegensatz dazu sind sie selten mit Google Ads kombiniert, vermutlich um die Monetarisierung durch Werbeeinnahmen nicht zu beeinträchtigen.
Trigger-Faktor | Häufigkeit |
---|---|
Informationaler Intent | 99,2% |
Kombination mit Featured Snippets | 59,5% |
Für SEO-Verantwortliche bedeutet dies, dass sie ihre Inhalte noch stärker auf komplexe Fragen und den informationalen Intent ausrichten sollten. Gut strukturierte, präzise und umfassende Antworten auf häufig gestellte Fragen haben eine hohe Chance, in einem AI Overview berücksichtigt zu werden. Gleichzeitig sollten Long-Tail-Keywords gezielt eingesetzt werden, um auch bei spezifischen Suchanfragen sichtbar zu sein.
Klickrate
Die Einführung von AI Overviews auf den Google-Suchergebnisseiten hat das Potenzial, die Click-Through-Rate (CTR) für Websites erheblich zu beeinflussen. Obwohl die Befürchtungen über einen Rückgang der Klickraten nicht unbegründet sind, bieten AI Overviews auch Chancen für Websites, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
CTR-Rückgang für organische Ergebnisse
Studien deuten darauf hin, dass die durchschnittliche CTR für organische Ergebnisse um bis zu 8,9% sinken kann, wenn eine KI-Übersicht auf der Suchergebnisseite erscheint. Dies liegt daran, dass AI Overviews die klassischen Suchergebnisse nach unten verdrängen, insbesondere auf Mobilgeräten, wo Nutzer möglicherweise scrollen müssen, um überhaupt ein organisches Ergebnis zu sehen.
Effekt auf Google Ads (SEA)
Auch für Suchanzeigen (SEA) sind die Auswirkungen von AI Overviews spürbar. Tests haben gezeigt, dass die CTR für Anzeigen deutlich zurückgeht, wenn eine KI-Übersicht auf derselben Suchergebnisseite erscheint. SEA-Manager müssen daher ihre Strategien anpassen, um weiterhin effektiv zu sein.
Steigerung der Zero-Click-Suchen
Interessanterweise scheinen AI Overviews häufig bei Suchanfragen aufzutauchen, die bereits vor ihrer Einführung eine hohe Anzahl an Zero-Click-Searches hatten. Das bedeutet, dass Nutzer die gesuchten Informationen direkt auf der Suchergebnisseite finden und nicht mehr auf eine Website klicken müssen. Dieser Trend könnte sich durch AI Overviews noch verstärken.
Quellen-Zitierung
Trotz des potenziellen Rückgangs der organischen Sichtbarkeit gibt es für Websites auch Chancen. Wenn eine Website als Quelle in einem AI Overview zitiert wird, kann sie weiterhin Klicks generieren. Studien zeigen, dass eine Zitierung die CTR um mehr als 80% steigern kann. Daher ist es für Websites entscheidend, hochwertige und relevante Inhalte zu erstellen, um die Wahrscheinlichkeit einer Zitierung in AI Overviews zu erhöhen.
Optimierung
Um in den KI-Übersichten von Google prominent vertreten zu sein, müssen Inhalte präzise und strukturiert aufbereitet werden. Studien zeigen, dass rund 40-61% der AI Overviews Listen oder Bullet-Points verwenden. Eine optimale inhaltliche Struktur ist daher essenziell für eine gute Platzierung.
Inhalte präzise und strukturiert aufbereiten
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in kurzen, prägnanten Antworten mit ca. 40 Wörtern, die als Bullet Points oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen formatiert sind. Eine kontinuierliche Optimierung und Aktualisierung von bestehenden Beiträgen ist entscheidend, um stets relevante und aktuelle Inhalte zu bieten.
Organische Rankings verbessern
Laut einer Untersuchung von SeoClarity stammen 99,5% der AI Overview-Quellen aus den Top 10 der organischen Rankings. Klassische SEO-Maßnahmen zur Verbesserung des organischen Rankings bleiben daher essenziell. Nur wer in den Top-Positionen der Suchergebnisse auftaucht, hat eine Chance, in den KI-Übersichten berücksichtigt zu werden.
Autorität und Trust signalisieren
Google bevorzugt etablierte Quellen mit starken E-E-A-T-Signalen (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Um Autorität und Vertrauen zu signalisieren, sollten Websites auf qualitativ hochwertige und einzigartige Inhalte setzen, die von Experten verfasst werden. Auch der Aufbau von hochwertigen Backlinks und eine starke Markenbildung können dazu beitragen, das Vertrauen von Google zu gewinnen.
Präzise, einzigartige und aktuelle Inhalte für KI-Übersichten optimieren
Die klassische SEO-Optimierung reicht nicht mehr aus, um in den KI-Übersichten zu erscheinen. Wer hier auftauchen möchte, muss seinen Content gezielt anpassen. Präzise, einzigartige und aktuelle Inhalte sind der Schlüssel zum Erfolg. Durch eine kontinuierliche Optimierung und Aktualisierung von bestehenden Beiträgen können Websites ihre Chancen erhöhen, in den KI-Übersichten berücksichtigt zu werden.