Was ist die Alternative zum Sparbuch?

Sparbücher galten lange Zeit als beliebte und sichere Möglichkeit, Geld anzulegen und zu sparen. Doch in Zeiten niedriger Zinsen und geringer Flexibilität verlieren sie zunehmend an Attraktivität. Viele Österreicher fragen sich daher: Was ist die Alternative zum Sparbuch?

Sparzinsen –  Vergleich für Österreich

Bei aktuellen Sparbuchzinsen von oft unter 1,00 % p.a. und einer geschätzten Inflationsrate von 7,80 % in Österreich für das Jahr 2023 (Stand: 01.2024) verliert das angelegte Geld effektiv an Wert. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Bei einer Einzahlung von 5.000 € wären nach 10 Jahren nur ca. 250,00 € Zinsen (ohne Zinseszinsen) möglich.

Doch es gibt Alternativen zum klassischen Sparbuch, die oft bessere Konditionen und Renditechancen bieten. Tagesgeld und Festgeld beispielsweise ermöglichen höhere Zinsen bei gleichzeitig größerer Flexibilität. Auch andere Anlageformen wie Immobilien, Aktien oder Anleihen können je nach persönlicher Situation und Risikobereitschaft interessante Möglichkeiten darstellen, um Geld gewinnbringend zu investieren.

 Wir betrachten verschiedene Optionen wie Tagesgeld, Festgeld, Immobilien, Aktien und Anleihen genauer und geben Tipps, worauf Sie bei der Geldanlage und beim Zinsvergleich in Österreich achten sollten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Sparbücher bieten aufgrund niedriger Zinsen und geringer Flexibilität oft keine attraktive Geldanlage mehr.
  • Tagesgeld und Festgeld ermöglichen höhere Zinsen bei größerer Flexibilität als Sparbücher.
  • Immobilien, Aktien und Anleihen können je nach Risikobereitschaft interessante Anlagealternativen darstellen.
  • Bei der Geldanlage sollten individuelle Ziele, Anlagehorizont und Risikobereitschaft berücksichtigt werden.
  • Ein Zinsvergleich hilft, die besten Konditionen für die gewählte Anlageform zu finden.

Warum Sparbücher heutzutage nicht mehr attraktiv sind

Sparbücher, einst eine beliebte Anlageform, haben in den letzten Jahren stark an Attraktivität verloren. Die sparbuch nachteile sind vielfältig und haben dazu geführt, dass immer weniger Menschen ihr Geld auf diese Weise anlegen.

Einer der Hauptgründe für den Bedeutungsverlust von Sparbüchern sind die niedrige zinsen. Aufgrund der Banken- und Staatsschuldenkrise bieten Sparbücher aktuell oft Zinssätze von unter 1% p.a. Damit liegt die Verzinsung deutlich unter der Inflationsrate, die im Jahr 2021 fast 8% betrug und bis Oktober 2024 auf 3% sank. Das bedeutet, dass das angelegte Geld real an Wert verliert.

Geringe Flexibilität bei Abhebungen und Höchstbeträgen

Ein weiterer Nachteil von Sparbüchern ist die geringe flexibilität. Die Abhebungsmöglichkeiten und Höchstbeträge sind begrenzt. In der Regel können kurzfristig nur bis zu 2.000 Euro pro Kalendermonat abgehoben werden. Überweisungen auf Girokonten bei anderen Banken sind meist mit Gebühren verbunden. Zudem ist bei einer Abhebung über 2.000 Euro ein Vorschusszins von einem Viertel des regulären Sparbuch-Zinssatzes fällig.

Negative Wertentwicklung durch Inflation

Die inflation ist ein weiterer Faktor, der Sparbücher unattraktiv macht. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Wenn 1.000 Euro bei 1% Zinsen und 3% Inflation angelegt werden, beträgt die Kaufkraft am Jahresende nur noch etwa 980 Euro. Bei einer Anlage über zehn Jahre wären es sogar nur noch circa 821 Euro. Ohne Zinsen läge die Kaufkraft nach zehn Jahren bei rund 744 Euro.

Insgesamt zeigt sich, dass Sparbücher aufgrund der niedrigen Zinsen, der geringen Flexibilität und der negativen Wertentwicklung durch die Inflation heutzutage keine attraktive Anlageform mehr darstellen. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, sollte nach Alternativen suchen.

Wo Sparbücher heute noch sinnvoll sein können

Obwohl Sparbücher aufgrund der niedrigen Zinsen und geringen Flexibilität an Attraktivität verloren haben, gibt es dennoch Bereiche, in denen sie nach wie vor eine sinnvolle Option darstellen. Ein solcher Bereich ist die sichere Verwahrung der Mietkaution.

Mietkautionssparbücher zur sicheren Verwahrung der Mietsicherheit

Für Mieter kann ein spezielles Mietkautionssparbuch eine praktische Lösung sein, um die geforderte Kaution sicher zu verwahren. Hier steht nicht die Rendite im Vordergrund, sondern vielmehr der Schutz des angelegten Geldes. Der Vermieter hat so die Gewissheit, dass die Kaution jederzeit verfügbar ist und nicht anderweitig verwendet wird.

Ein weiterer Vorteil von Mietkautionssparbüchern ist die getrennte Verwaltung der Kaution vom eigenen Vermögen. Dadurch wird verhindert, dass die Kaution versehentlich für andere Zwecke ausgegeben wird. Zudem sind die Gelder auf einem Sparbuch bis zu einem Betrag von 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Auch wenn die Zinsen auf Mietkautionssparbüchern in der Regel sehr gering ausfallen, erfüllen sie dennoch ihren Zweck als sichere Verwahrungsmöglichkeit. Für Mieter, die ihre Kaution möglichst risikolos anlegen möchten, kann ein solches Sparbuch durchaus sinnvoll sein.

Tagesgeld als Alternative zum Sparbuch

Für Anleger, die nach flexiblen Möglichkeiten suchen, ihr Geld anzulegen, bietet sich das Tagesgeld als attraktive tagesgeld alternative an. Im Gegensatz zum klassischen Sparbuch zeichnet sich das Tagesgeldkonto durch seine hohe Flexibilität aus, da Ein- und Auszahlungen jederzeit ohne Kündigungsfristen möglich sind.

Die tagesgeld zinsen orientieren sich an der aktuellen Marktentwicklung und liegen meist über denen von Sparbüchern. Aktuell können Anleger mit Zinssätzen von bis zu 3,50 Prozent rechnen, wobei die Konditionen für Neukunden oft zeitlich begrenzt sind. Nach Ablauf der Neukundenkonditionen werden die Zinssätze variabel angepasst.

Einlagensicherung bis 100.000 Euro

Wie auch Sparbücher sind Tagesgeldkonten durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Anleger geschützt. Bei Gemeinschaftskonten erhöht sich dieser Betrag entsprechend. Zusätzlich bieten viele Banken eine freiwillige Einlagensicherung für Beträge über dieser Grenze an.

Flexible Verfügbarkeit ohne Kündigungsfristen

Ein entscheidender Vorteil des Tagesgeldes ist die tagesgeld flexibele Verfügbarkeit des angelegten Geldes. Anders als beim Sparbuch können Anleger jederzeit und ohne Kündigungsfristen auf ihr Guthaben zugreifen. Zudem entstehen keine Kosten oder Gebühren für Abhebungen, und der Verfügungsrahmen ist in der Regel unbegrenzt.

Nicht für den gewöhnlichen Zahlungsverkehr geeignet

Trotz seiner Flexibilität eignet sich das Tagesgeldkonto nicht für den normalen Zahlungsverkehr. Ein- und Auszahlungen erfolgen über ein separates Referenzkonto, das mit dem Tagesgeldkonto verknüpft ist. Auf diese Weise bleibt das angelegte Geld vom täglichen Zahlungsverkehr getrennt und kann somit höhere Zinsen erwirtschaften.

Festgeld als sichere Alternative mit höheren Zinsen

Festgeld bietet eine attraktive Alternative zum klassischen Sparbuch, insbesondere für Anleger, die nach höheren Zinsen suchen. Bei einer Festgeldanlage wird das Geld für einen festgelegten Zeitraum angelegt, während dessen keine vorzeitige Verfügbarkeit besteht. Im Gegenzug erhalten Sparer garantierte Zinssätze für die gesamte Festgeldlaufzeit, ohne versteckte Gebühren oder negative Überraschungen befürchten zu müssen.

Die Höhe der Festgeldzinsen hängt maßgeblich von der gewählten Laufzeit ab. In der Regel gilt: Je länger die Anlagedauer, desto höher fallen die Zinsen aus. Aktuell bewegen sich die Zinssätze für Laufzeiten von 3 bis 36 Monaten überwiegend zwischen 2,00 % und 2,75 %. Spitzenreiter sind derzeit die Bigbank mit einem Zinssatz von 2,75 % für eine dreimonatige Laufzeit und die Creditplus Bank mit 2,55 % bei einer Laufzeit von 36 Monaten.

Sicherheit durch gesetzliche Einlagensicherung

Ein weiterer Vorteil von Festgeldanlagen liegt in der Sicherheit. Einlagen sind bis zu einem Betrag von 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung innerhalb der EU abgesichert. In Deutschland gibt es zusätzlich freiwillige Sicherungssysteme, die für noch mehr Schutz sorgen. Die Rückzahlung der angelegten Spareinlagen erfolgt somit in voller Höhe, garantiert durch ein gegenseitiges Sicherungssystem und die gesetzlichen Vorgaben.

Flexible Laufzeiten und Planbarkeit der Rendite

Festgeld bietet im Vergleich zum Tagesgeld zwar weniger Flexibilität, da auf das Geld erst am Ende der Laufzeit zugegriffen werden kann, dafür können Sparer jedoch verschiedene Laufzeiten wählen und so die Rendite besser planen. Experten empfehlen zur Diversifizierung des Kapitals ein Stufen- oder Treppen-Festgeld, bei dem die Anlagesumme auf verschiedene Laufzeiten verteilt wird.

Bei der Eröffnung eines Festgeldkontos ist zeitgleich meist auch die Eröffnung eines Girokontos bei der jeweiligen Bank erforderlich. Der Mindestanlagebetrag liegt in der Regel bei 5.000 Euro, der Höchstbetrag bei einer Million Euro. Zu beachten ist außerdem der aktuelle Steuerfreibetrag bei der Abgeltungssteuer, der für Einzelpersonen 1.000 Euro und für verheiratete oder verpartnerte Personen 2.000 Euro beträgt.

Was ist die Alternative zum Sparbuch? Immobilien, Aktien und Anleihen als Möglichkeiten

Wer sein Geld langfristig anlegen und dabei höhere Renditen erzielen möchte, sollte über Alternativen zum klassischen Sparbuch nachdenken. Neben Tages- und Festgeld bieten sich auch Sachwerte wie Immobilien, Aktien und Anleihen an, um das Ersparte gewinnbringend zu investieren.

Immobilieninvestments direkt oder indirekt über Fonds

Ein Immobilien Investment kann entweder durch den direkten Erwerb einer Immobilie oder indirekt über Immobilienfonds erfolgen. Beim Kauf einer Immobilie profitiert man von möglichen Wertsteigerungen und laufenden Mieteinnahmen, trägt aber auch die Verantwortung als Vermieter. Immobilienfonds ermöglichen es, auch mit kleineren Beträgen in den Immobilienmarkt zu investieren und das Risiko auf mehrere Objekte zu verteilen.

Aktien und Indexfonds mit höheren Renditechancen bei erhöhtem Risiko

Eine Aktien Anlage verspricht langfristig höhere Renditen als das Sparbuch, birgt aber auch mehr Risiken. Durch die Beteiligung an Unternehmen partizipiert man an deren Erfolg, muss aber auch mit Kursschwankungen rechnen. ETFs (Exchange Traded Funds) ermöglichen eine breite Streuung des Anlagekapitals und somit eine Reduzierung des Risikos. Mit einem ETFs Sparplan kann man bereits mit kleinen Beträgen regelmäßig in eine Vielzahl von Aktien investieren.

Anleihen als Rentenpapiere mit festgelegten Zinszahlungen

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die dem Anleger eine planbare Anleihen Rendite bieten. Als Gläubiger erhält man regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit den Nominalwert zurück. Allerdings sind auch Anleihen nicht frei von Risiken, da die Zahlungsfähigkeit des Emittenten und das allgemeine Zinsniveau die Kurse beeinflussen können.

Fazit

Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase und einer Inflationsrate von 6,1 % (Stand: August 2023) haben klassische Sparbücher stark an Attraktivität eingebüßt. Rund 33 % der Bevölkerung vertrauen zwar weiterhin auf das Sparbuch als Geldanlage, doch bei den aktuellen Zinssätzen zwischen 0 % und 1 % pro Jahr würden 10.000 € über 20 Jahre hinweg nur rund 1.000 € an Zinsen einbringen. Eine Alternative zum Sparbuch sind daher für viele Sparer unumgänglich, um die Kaufkraft des Ersparten zu erhalten.

Tages- und Festgelder bieten hierbei eine höhere Flexibilität und bessere Renditechancen, wobei die Zinssätze von der Marktentwicklung abhängig sind. Wer bereit ist, ein höheres Risiko einzugehen, kann auch auf Anlageformen wie Immobilien, Aktien oder Anleihen setzen. Hierbei ist es jedoch wichtig, das eigene Anlageziel, die Risikobereitschaft und den Anlagehorizont genau zu definieren, um die passende Geldanlage zu finden.

Eine interessante Alternative stellen auch die Bundesschätze dar, die seit dem Start bereits über 90.000 registrierte Konten verzeichnen konnten. Mit einem Mindestanlagebetrag von 100 Euro und Zinssätzen von bis zu 3,50 % bei einmonatiger Bindung bieten sie attraktive Konditionen für Sparer. Zudem sind über 25 % der Bundesschätze als grüne Anleihen konzipiert und unterstützen somit nachhaltige Projekte. Insgesamt zeigt sich, dass es durchaus sinnvolle Alternativen zum klassischen Sparbuch gibt, um die eigenen Sparziele zu erreichen und dabei von attraktiveren Renditechancen zu profitieren.

Wichtig: Alle Angebote und Details zu Zinsen, Banken, Laufzeiten, Konditionen, Voraussetzungen & mehr sind OHNE GEWÄHR – bitte prüfen Sie jedes Sparangebot jeder Bank & jeden Anbieter individuell!

Beitrag teilen