Österreich richtet 2025 spannende Sportveranstaltungen aus. Sie locken Fans aus aller Welt an. Von Ski-Weltmeisterschaften bis zu Leichtathletik und Motorsport ist für jeden etwas dabei. Die Wintersportevents sind die Höhepunkte des Jahres. Vom 4. bis 16. Februar finden die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach Hinterglemm statt. Die Veranstalter hoffen auf ausverkaufte Renntage.
Das Weltcupfinale im März 2024 dient als Generalprobe. Es bereitet auf die große WM vor.
Auch im Sommer gibt es hochkarätige Sportveranstaltungen. Leichtathletik-Europameisterschaften und Radsport-Etappenrennen wie die Österreich-Rundfahrt stehen auf dem Programm.
Motorsport-Fans kommen am Red Bull Ring und Salzburgring auf ihre Kosten. Diese Events sollten Sportbegeisterte nicht verpassen!
Termine – Sport Events 2025 in Österreich erleben
- FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach Hinterglemm vom 4. bis 16. Februar
- Weltcupfinale im März 2024 als Generalprobe für die Ski-WM
- Leichtathletik-Europameisterschaften als Sommerhighlight
- Spannende Radsport-Events wie die Österreich-Rundfahrt und Mountainbike Weltcup-Rennen
- Motorsport-Action auf dem Red Bull Ring und Salzburgring mit Formel 1 und MotoGP
- Vielfältiges Angebot an Sportveranstaltungen für jeden Geschmack
- Österreich als attraktiver Austragungsort für nationale und internationale Sportgroßereignisse
Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach Hinterglemm
Saalbach Hinterglemm bereitet sich auf die 48. FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften vor. Vom 4. bis 16. Februar 2025 werden über 600 Sportler aus 60 Nationen erwartet. Das Ski-Mekka im Salzburger Land rüstet sich für dieses Großereignis.
Seit 1972 ist Saalbach Hinterglemm ein etablierter Weltcup-Ort. 1991 fand hier die „Sonnen-WM“ statt. Nun kehrt der Skizirkus für die ski wm saalbach 2025 zurück.
Termin und Vorbereitungen für das WM-Spektakel
Die Vorbereitungen für die alpine ski weltmeisterschaften laufen auf Hochtouren. Wichtige Infrastrukturprojekte sollen bis zur Wintersaison fertig sein. Eine attraktive Fanmeile mit Gastronomie und Musik ist geplant.
Die Ski-WM setzt als „Green Event“ auf nachhaltige Anreise. Fans werden ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Sonderbusse und begrenzte Parkplätze mit Shuttle-Services stehen zur Verfügung.
Ticketverkauf für Einzeltagestickets
Der Ticketverkauf für die ski wm saalbach 2025 läuft bereits. Die Nachfrage nach Live-Erlebnissen ist hoch. Einzeltagestickets gibt es ab Oktober 2024.
Pass | Gültigkeit | Rennen |
---|---|---|
WM-Vorteilspass | 06.02. – 16.02.2025 | 10 Rennen |
Vorteilspass Speed | 06.02. – 09.02.2025 | 4 Rennen (alle Speed-Rennen) |
Vorteilspass Speed & Technik | 11.02. – 16.02.2025 | 6 Rennen |
WM-Pisten auf dem Zwölferkogel
Alle Rennen finden auf dem Zwölferkogel in Hinterglemm statt. Hier vereinen sich alle wm-pisten zwölferkogel mit einem gemeinsamen Zielraum. Der Skicircus bietet insgesamt 270 km Pisten und 70 Lifte.
Das skiweltcup finale generalprobe im März 2024 dient als wichtiger Testlauf. Athleten können die WM-Pisten kennenlernen. Das Organisationsteam erhält wertvolle Erkenntnisse für den Feinschliff.
Die Stimmung in Saalbach Hinterglemm wird immer euphorischer, je näher die Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025 rücken.
Über 1400 freiwillige Helfer haben sich für das Event angemeldet. Die Unterstützung der Bevölkerung ist enorm. Die Ski-WM verspricht ein unvergessliches Fest zu werden.
Legendenrennen in Saalbach – Willkommen zurück 1991
Ein aufregendes Legendenrennen fand in Saalbach statt. Österreichische Skihelden von 1991 traten mit Nachwuchstalenten an. Das Nachwuchsteam mit Alexandra Gensbichler und Rosalie Schachner gewann.
Hubert Strolz und Felix Steger erreichten Platz vier. Anita Wachter und Jacob Kirisits landeten auf Platz fünf. Stephan Eberharter und Philip Geissler belegten Platz zwölf.
Österreichische Saalbach-Helden von 1991 beim Skirennen
Hans Pum und Petra Kronberger stürzten während des Rennens. Herbert Steger, der Streckenchef von 1991, übernahm daraufhin die Zeitnahme. Neun beeindruckende Bilder fingen die Atmosphäre des Events ein.
Abendveranstaltung mit Erinnerungen an die unvergessliche Sonnen-WM
An der Bergstation am Zwölferkogel gedachten die Legenden verstorbener Skistars. Bartl Gensbichler und Petra Kronberger entzündeten Kerzen für Ulrike Maier, Rudi Nierlich und Gernot Reinstadler.
Rudi Nierlich gewann 1991 in Saalbach Gold im Riesentorlauf. Ulrike Maier holte Gold im Super-G und Silber im Riesentorlauf.
Die FIS Alpine Ski WM 2025 in Saalbach verspricht ein Spektakel. Vom 4. bis 16. Februar 2025 werden 600 Athleten aus 75 Nationen erwartet.
Das Zielstadion fasst bis zu 15.000 Fans. Die Region bietet 50.000 Gästebetten, davon 20.000 in Saalbach.
Heimische Stars wie Vincent Kriechmayr, Manuel Fellner und Katharina Liensberger werden teilnehmen. Internationale Lieblinge wie Lucas Pinheiro Braathen und Marco Odermatt sind dabei.
Mikaela Shiffrin und Petra Vlhová werden ebenfalls erwartet. Marcel Hirscher plant nach fünf Jahren Pause ein Comeback bei der WM.
Übergabe der FIS-Fahne an ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober
Bei der Abschlusszeremonie der 48. FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften in Courchevel Méribel wurde die FIS-Fahne übergeben. ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober nahm sie entgegen. Dies läutet die Vorbereitungen für die WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein.
Roswitha Stadlober, seit 2021 ÖSV-Präsidentin, erhielt die Fahne mit regionalen Vertretern:
- Alois Hasenauer, Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm
- Peter Mitterer, Vertreter des Tourismusverbands Saalbach Hinterglemm
- Bartl Gensbichler, Präsident des Skiclubs Saalbach-Hinterglemm
Die Übergabe zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen dem internationalen und österreichischen Skiverband. Stadlober betonte die Vorfreude auf die WM. Sie versprach ein unvergessliches Ereignis für alle Beteiligten.
„Wir sind stolz und geehrt, die FIS Alpine Ski WM 2025 in Österreich auszurichten. Mit vereinten Kräften werden wir ein Fest des Skisports auf die Beine stellen, das Athleten, Fans und Zuschauer gleichermaßen begeistern wird.“
Der Countdown für die WM 2025 in Saalbach Hinterglemm hat begonnen. Intensive Vorbereitungen starten, um beste Bedingungen zu schaffen. Die Region will sich als perfekter Gastgeber präsentieren.
Matthias Mayer als Botschafter für die Ski-WM 2025
Matthias Mayer wurde zum Botschafter der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ernannt. Als dreifacher Olympiasieger ist er die ideale Wahl. Er wird die Faszination des Skisports vermitteln und die Vorfreude steigern.
Die Ski-WM findet vom 4. bis 16. Februar 2025 statt. Mit Mayer erhält die Veranstaltung ein bekanntes Gesicht. Er wird die Begeisterung für die WM wecken.
„Es ist eine große Ehre für mich, als Botschafter für die Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm zu fungieren. Ich freue mich darauf, meine Leidenschaft für den Skisport mit Fans aus aller Welt zu teilen und gemeinsam diesem Mega-Event entgegenzufiebern.“
Mayer wird bei Promotions-Aktivitäten mitwirken und die Vorbereitungen begleiten. Sein Wissen als Spitzensportler macht die Faszination des Skisports greifbar. Er unterstreicht die Bedeutung der Ski-WM.
Der Countdown zur Ski-WM 2025 läuft. Noch XYZ Tage, Stunden, Minuten und Sekunden bis zum Start. Saalbach Hinterglemm bereitet sich intensiv vor.
Die Eröffnungsfeier wird die Zuschauer mit einer besonderen musikalischen Darbietung begeistern. Sie bringt die Faszination des Skisports zum Ausdruck.
Ski Weltcup Finale 2024 als WM-Generalprobe
Im März 2024 findet das Audi FIS Skiweltcup Finale am Zwölferkogel statt. Es dient als Generalprobe für die FIS Alpine Skiweltmeisterschaften 2025. Beide Ereignisse werden in Saalbach Hinterglemm ausgetragen.
Beim Finale fallen die letzten Entscheidungen in der Weltcup-Gesamtwertung. Die besten 25 Damen und Herren dürfen starten. Auch Läufer:innen mit über 500 Punkten sind dabei.
Letzte Entscheidungen im Gesamtweltcup und Disziplinen-Wertungen
Die Spannung steigt bei den finalen Entscheidungen. Hier sehen Sie die Punkteverteilung im Weltcup-Finale:
Platzierung | Punkte |
---|---|
1. | 100 |
2. | 80 |
3. | 60 |
4. | 50 |
5. | 45 |
Möglichkeit für Athleten, WM-Pisten kennenzulernen
Das Finale ermöglicht Athleten, die WM-Pisten für 2025 zu testen. Bei Trainingsläufen wurden Geschwindigkeiten bis 120 km/h erreicht. Die Damen-Strecke, benannt nach Ulli Maier, hat eine 74% Steigung.
Wichtige Aufschlüsse für WM-Organisationsteam
Das Finale liefert dem WM-Team wichtige Erkenntnisse. Es geht um Infrastruktur, Logistik und Medienaufkommen. Zuschauer reisen kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Sichere Skidepots stehen vor Ort bereit. Kinder bis Jahrgang 2018 haben freien Eintritt.
„Das Weltcup-Finale am Zwölferkogel ist der ideale Testlauf für unsere Weltmeisterschaften 2025. Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe und wichtige Erfahrungswerte für die Zukunft.“
– Bartl Gensbichler, OK-Chef Ski WM 2025
Team Kombination im alpinen Skiweltcup – mögliche Premiere bei Ski-WM
Die team kombination skiweltcup sollte erstmals in Kitzbühel stattfinden. Die FIS verschob die Einführung dieses neues format ski-wm. Das Konzept muss noch überarbeitet werden.
Die Team Kombination könnte bei der Ski-WM 2025 in Saalbach debütieren. Die Weltmeisterschaften finden vom 04. bis 16.02.2025 im Salzburger Land statt. Neben Einzelwettbewerben sind auch Teamevents geplant.
Die Saison 2024/25 umfasst 90 Rennen im alpinen Ski Weltcup. Sie beginnt Ende Oktober mit dem Riesenslalom in Sölden. Levi und Gurgl werden Rennen für Damen und Herren austragen.
Die FIS setzt auf bewährte Skigebiete für die neue Saison. Slalom, Riesenslalom, Super-G und Abfahrt bleiben im Programm. Ab 2024/25 sind Airbags für Speed-Disziplinen Pflicht.
Ein Wildcard-System für ehemalige Profis wird eingeführt. Sie dürfen direkt hinter den Top 30 Fahrern starten. Sun Valley in den USA ist neuer Austragungsort für das Weltcup-Finale.
Der Rennkalender kann sich während der Saison ändern. Die Saison endet vom 20. bis 27. März 2025 in Sun Valley. Dort treten die Athleten in Abfahrt, Riesenslalom, Slalom und Super-G an.
Leichtathletik-Europameisterschaften 2025
Österreich richtet 2025 die Leichtathletik-Europameisterschaften aus. Die Vorbereitungen laufen bereits. Genaue Termine und Austragungsorte sind noch offen.
Die Leichtathletik-EM ist Teil mehrerer Großsportevents 2025. Auch Shorttrack, Rennrodeln und Ski Alpin stehen auf dem Programm. Die Veranstaltungen finden von Januar bis September statt.
Österreich wird 2025 zum Sportmittelpunkt. In Oberösterreich beträgt der wirtschaftliche Einfluss des Sports 2,42 Milliarden Euro. Das Sportbudget liegt bei 19 Millionen Euro.
Über 100 Sportinfrastrukturprojekte werden gefördert. Dazu zählen ein Leichtathletik-Trainingszentrum und neue Sportzentren. Das Olympiazentrum Oberösterreich feiert sein 20-jähriges Bestehen.
Der „Tag des Sports“ findet am 25. April 2025 statt. Er rückt Bewegung in Schulen und Gemeinden in den Fokus. 2025 gibt es viele prestigeträchtige Sportveranstaltungen.
Österreich steht 2025 im Rampenlicht der Sportwelt. Heimische Athleten streben vor eigenem Publikum nach Spitzenleistungen. Sie kämpfen um Medaillen bei der Leichtathletik-EM und anderen Wettkämpfen.
Radsport Großereignisse in Österreich 2025
2025 erwartet Radsportfans aufregende Wettkämpfe in Österreich. Die Österreich-Rundfahrt und Mountainbike Weltcup-Rennen versprechen hochkarätige Action. Diese Events ziehen Top-Athleten aus aller Welt an.
Österreich-Rundfahrt
Die Österreich-Rundfahrt, das größte heimische Etappenrennen, führt 2025 wieder quer durchs Land. Etappenorte und Termin sind noch offen. Die besten Radrennfahrer werden sich auf anspruchsvollen Strecken durch die Alpen messen.
Mountainbike Weltcup-Rennen
Österreich richtet 2025 erneut Mountainbike Weltcup-Rennen aus. Die weltbesten Mountainbiker kämpfen auf technisch herausfordernden Strecken um wichtige Punkte. Fans erleben spektakuläre Rennen und eine einzigartige Atmosphäre.
Event | Disziplin | Zeitraum |
---|---|---|
Österreich-Rundfahrt | Straßenradsport | Juni/Juli 2025 |
Mountainbike Weltcup | Cross-Country | Mai – September 2025 |
2025 finden in Österreich noch viele weitere Radsportevents statt, auch auf regionaler Ebene. Fans können hautnah spannende Wettkämpfe erleben. Sie spüren die Faszination des Radsports direkt vor Ort.
Motorsport Events auf österreichischen Rennstrecken
Österreich bietet 2025 viele spannende Motorsport-Events auf seinen berühmten Rennstrecken. Fans können sich auf Formel 1, MotoGP und andere hochkarätige Rennserien freuen. Diese Veranstaltungen versprechen unvergessliche Erlebnisse für alle Besucher.
Formel 1 am Red Bull Ring
Der Formula 1 Grand Prix von Österreich findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Red Bull Ring statt. Die 4,318 Kilometer lange Strecke hat zehn Kurven und einen Höhenunterschied von 65 Metern.
Die von Hängen umgebene Rennstrecke bietet den Fans ein einzigartiges Arena-Gefühl. Hier erleben Zuschauer Highspeed-Action hautnah.
MotoGP am Salzburgring
Die MotoGP-Weltmeisterschaft kehrt 2025 an den traditionsreichen Salzburgring zurück. Seit der letzten Austragung 1997 ist die Begeisterung bei den Fans riesig.
Die Veranstalter erwarten über 200.000 Besucher an den drei Renntagen. Die Region verwandelt sich in eine Partyhochburg für Motorsport-Enthusiasten aus aller Welt.
Event | Datum | Ort |
---|---|---|
Formel 1 Großer Preis von Österreich | 27. – 29. Juni 2025 | Red Bull Ring, Spielberg |
MotoGP Weltmeisterschaft | 2025 | Salzburgring |
Österreich bietet noch viele weitere Motorsport-Events:
- Red Bull Erzbergrodeo 2025 (29. Mai – 1. Juni)
- Rallye-Meisterschaften
- Motocross-Bewerbe
- Slalom-Wettbewerbe
- Bergrennen
- FIM X-Trial Weltmeisterschaft
- Histo Cup
- Boss GP
„Österreich ist ein Land mit einer langen Motorsporttradition und wir sind stolz darauf, auch 2025 wieder Gastgeber für die Königsklassen Formel 1 und MotoGP zu sein.“
– Helmut Marko, Motorsportberater Red Bull
Österreich wird 2025 seinem Ruf als Motorsport-Nation gerecht. Fans aus aller Welt können sich auf unvergessliche Erlebnisse freuen.
Beachvolleyball Großveranstaltungen in Wien
Wien ist ein Hotspot für Beachvolleyball-Fans geworden. Die Stadt bietet eine atemberaubende Kulisse und erstklassige Events. 2025 können sich Sportfans auf spannende Turniere freuen, darunter das Beachvolleyball Major Vienna.
Die Donauinsel wird zur beeindruckenden Beachvolleyball-Arena. Tausende Zuschauer genießen die einzigartige Atmosphäre mit dem Stephansdom im Hintergrund. Die besten Teams der Welt liefern sich packende Duelle.
Auch die Beachvolleyball WM Wien findet in der Bundeshauptstadt statt. Hier kämpfen die Top-Nationen um den Weltmeistertitel. Die Matches versprechen Spannung und spektakuläre Aktionen.
„Wien ist eine der schönsten Städte der Welt und bietet die perfekte Bühne für Beachvolleyball auf höchstem Niveau. Wir freuen uns darauf, die besten Spieler und Spielerinnen hier begrüßen zu dürfen und den Fans unvergessliche Momente zu bescheren.“
Die Vorbereitungen für 2025 laufen auf Hochtouren. Veranstalter arbeiten eng mit der Stadt zusammen. Sie schaffen optimale Bedingungen für Athleten und Zuschauer.
Ein attraktives Rahmenprogramm macht die Events zum Familienerlebnis. Wien hat sich als Top-Austragungsort etabliert. Die Begeisterung und professionelle Organisation ziehen Fans aus aller Welt an.
Kletter-Weltcup Bewerbe in Innsbruck und Villach
Österreich ist eine Top-Nation im Sportklettern und Gastgeber großer Wettkämpfe. 2025 finden in Innsbruck und Villach die Kletterweltcup Österreich Events statt. Die Bewerbe umfassen Lead, Bouldern und Speed.
Die besten Athleten der Welt zeigen ihr Können in steilen Wänden. Beim Lead-Klettern gilt es, eine Route möglichst weit zu klettern. Bouldern fordert schwierige Bewegungen in Absprunghöhe.
Die Speed-Bewerbe sind ein Spektakel. Kletterer rasen in atemberaubender Geschwindigkeit eine genormte Wand hinauf. Fans erleben packende Duelle zwischen heimischen Athleten und internationaler Elite.
Lokalmatador Jakob Schubert aus Innsbruck will vor seinem Heimpublikum glänzen. Auch in Villach ist die Vorfreude groß. Das zeigt die Statistik eines vollen Stadions beim Big Air Event 2025:
Veranstaltung | Datum | Zuschauerzahl |
---|---|---|
Big Air Villach | 04.01.2025 | Stadion ausverkauft |
Die Weltcups sind eine Chance für Innsbruck und Villach. Sie präsentieren sich als attraktive Orte für Outdoor- und Bergsport. Christian Grübler, Betreiber des Kletterzentrums Wolfsberg, freut sich auf die Veranstaltungen:
Die Kletter-Weltcups in Innsbruck und Villach werden die Faszination des Klettersports einem breiten Publikum näherbringen. Wir erwarten spannende Wettkämpfe und eine tolle Atmosphäre in den Austragungsorten.
Weltcup-Skispringen auf der Bergisel-Schanze in Tirol
Skispringen begeistert jährlich tausende Fans bei Weltcup-Events in Österreich. Die Bergisel-Schanze in Innsbruck ist ein Highlight im Skisprung-Kalender. Mit 130 Metern Hillsize bietet sie atemberaubende Sprünge und Weiten.
Markus Eisenbichler stellte am 03.01.2022 den Schanzenrekord von 139 Metern auf. Dies zeigt das enorme Potenzial dieser beeindruckenden Anlage.
Vierschanzentournee als Saisonhöhepunkt
Die Vierschanzentournee ist seit 1953 der absolute Höhepunkt der Saison. Sie führt die Athleten nach Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Jeder Wettkampf lockt etwa 30.000 Zuschauer an.
Das K.O.-System macht die Tournee einzigartig. Der Gesamtsieger wird durch Punkte aus verschiedenen Faktoren ermittelt. Deutschland, Österreich und Finnland sind mit je 16 Gesamtsiegen die erfolgreichsten Nationen.
„Die Vierschanzentournee ist das Highlight der Saison. Jeder Skispringer träumt davon, einmal die Tournee zu gewinnen“, sagt ÖSV-Cheftrainer Andreas Widhölzl, der mit seinen Athleten Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Stefan Kraft auf einen historischen Dreifachsieg bei der Tournee hofft.
Skiflug-Weltcup am Kulm in der Steiermark
Der Skiflug-Weltcup am Kulm in Bad Mitterndorf ist ein weiteres Highlight. Die Schanze hat eine Hillsize von 235 Metern. Hier fliegen die Springer über 240 Meter weit.
Die Athleten erreichen Absprunggeschwindigkeiten von bis zu 110 km/h. Das macht den Wettkampf besonders spannend und spektakulär.
Schanze | Ort | Hillsize | Schanzenrekord |
---|---|---|---|
Bergisel-Schanze | Innsbruck | 130 m | 139 m (Markus Eisenbichler, 03.01.2022) |
Paul-Außerleitner-Schanze | Bischofshofen | 142 m | 145 m (Dawid Kubacki, 06.01.2019) |
Kulm-Skiflugschanze | Bad Mitterndorf | 235 m | 244 m (Peter Prevc, 14.01.2016) |
Österreich bietet mit der Bergisel-Schanze und der Kulm-Skiflugschanze zwei Top-Events im Skisprung-Kalender. Die Zuschauer können sich auf atemberaubende Flüge freuen. Spannende Wettkämpfe sind bei diesen Veranstaltungen garantiert.
Tennis Turniere der ATP und WTA Tour
Österreich glänzt nicht nur mit Landschaft und Skigebieten, sondern auch mit Top-Tennisturnieren. 2025 stehen zwei Highlights an: die Generali Open in Kitzbühel und die Upper Austria Ladies in Linz.
Die Generali Open in Kitzbühel sind ein Highlight der ATP Tour. Tennisstars kämpfen hier um Weltranglistenpunkte und Preisgeld. Die Atmosphäre und begeisterten Zuschauer machen das Turnier unvergesslich.
Das WTA-500-Turnier Upper Austria Ladies findet vom 26. Januar bis 2. Februar 2025 statt. Weltklasse-Spielerinnen begeistern hier mit hochklassigem Tennis. Das Turnier wird in über 150 Ländern übertragen.
In den sozialen Medien ist das Turnier sehr beliebt. Die WTA-Turniere haben rund sechs Millionen Follower.
- Die Social-Media-Kanäle der WTA-Turniere verzeichnen rund sechs Millionen Follower.
- Das Turnier als WTA-500-Event erreichte 1,1 Milliarden TV-Haushalte in 151 Ländern.
- Es gab mehr als 4500 Online-Presseartikel über das Upper Austria Ladies Linz.
- Es wurden 3,3 Millionen Social-Video-Views generiert.
- Das Turnier erzielte 111 Millionen Social-Media-Impressions.
Beim Upper Austria Ladies Linz gibt es attraktive Angebote für Fans. Es gibt Rabatte für Senioren, Kinder, Jugendliche, Studenten und Menschen mit Handicap.
Für Tennismannschaften und Gruppen gibt es spezielle Packages. Beim Kauf von vier Tickets erhält man ein Gratis-Ticket. Zusätzlich gibt es eine Flasche Hillinger Secco oder ein Schlägl Bier pro Person.
Tennis ist in Österreich sehr beliebt. Die Zahl der Vereinsmitglieder stieg von 173.477 im Jahr 2019 auf fast 200.000 Ende 2023.
Österreich hat auch international eine starke Präsenz. Es gibt viele ATP-Challenger-Events, ITF-Turniere und Nachwuchsturniere der ITF World Junior Tour und Tennis Europe.
Internationale Reitsport-Turniere in Österreich
2025 bringt aufregende Reitsport-Events nach Österreich. Die Global Champions Tour und die Vienna Masters versprechen Spitzensport. Genaue Termine und Orte stehen noch aus.
Die Amadeus Horse Indoors finden vom 5. bis 8. Dezember 2024 im Messezentrum Salzburg statt. Mit einem Budget von 2 Millionen Euro bietet das Event erstklassigen Reitsport.
Das Preisgeld beträgt 400.000 Euro. Maximal 500 Pferde sind zugelassen. Über 400 Reiter aus 30 Ländern treten in fünf Disziplinen an:
- Internationales Dressurturnier (CDI5*, CDI3*)
- Internationales Nachwuchs-Dressurturnier (CDIU25, CDIYJ)
- Nationales Dressurturnier (CDN-B*)
- Nationales Indoor Derby über Naturhindernisse
- Driving Challenge (CAN-A)
- Working Equitation (CWEN-C)
- Internationales Springturnier (CSI4*, CSIAm)
Erstmals gibt es ein CDI5* und ein 4*-Springturnier. Besucher genießen tolle Shows, Masterclasses und eine Fachmesse mit 130 Ausstellern.
Junge Talente erhalten die Chance, sich international zu beweisen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen für ihre Karriere.
SportlandOÖ, OÖNachrichten und ORF ehren Österreichs beste Reitsportler. Fans stimmen online auf nachrichten.at/sportlerwahl ab. Pro Gerät sind täglich drei Stimmen möglich.
Turnier | Ort | Disziplinen |
---|---|---|
Global Champions Tour | noch offen | Springen |
Vienna Masters | noch offen | Dressur, Springen |
Amadeus Horse Indoors | Salzburg | Dressur, Springen, Fahren, Working Equitation |
Fazit
Das Sportjahr 2025 in Österreich bietet vielfältige Veranstaltungen für alle Fans. Von Ski-Weltmeisterschaften bis Formel 1-Rennen gibt es zahlreiche sport highlights österreich 2025. Sowohl Winter- als auch Sommersportler kommen auf ihre Kosten.
Fans sollten sich die wichtigsten Termine frühzeitig notieren. Der sportveranstaltungen terminüberblick 2025 hilft, den Überblick zu behalten. Für beliebte Events wie Ski-WM oder Formel 1 ist schnelles Handeln gefragt.
Das Sportjahr 2025 verspricht Spannung und unvergessliche Momente. Österreich wird als Gastgeber von Weltklasse-Sportveranstaltungen glänzen. Die Highlights bieten die Chance, Teil dieses Spektakels zu werden.
Der Terminüberblick zeigt, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Es gibt viele Gründe, sich auf ein mitreißendes Sportjahr zu freuen.
FAQ
Wann finden die Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach Hinterglemm statt?
Wo werden die WM-Rennen in Saalbach Hinterglemm stattfinden?
Wann startet der Ticketverkauf für die Ski-WM 2025?
Welches Event dient als Generalprobe für die Ski-WM 2025?
Wer ist offizieller Botschafter für die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach Hinterglemm?
Wann und wo finden 2025 die Leichtathletik-Europameisterschaften in Österreich statt?
Welche großen Radsport-Events erwarten Fans 2025 in Österreich?
Wann findet der Formel 1 Grand Prix von Österreich 2025 statt?
In welchen Städten finden 2025 Kletter-Weltcups in Österreich statt?
Welches sind die Tennis-Highlights 2025 in Österreich?
Wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr, bitte alle Termine, Fakten & Veranstaltungen vorab prüfen!