Tirol – Deutlicher Anstieg bei der Wohnbauförderung

Tirol erlebt 2024 einen bemerkenswerten Aufschwung bei der Wohnbauförderung. Der Immobilienmarkt profitiert von einem Rekordvolumen an Förderprogrammen. Das Land Tirol unterstützt mit 386 Millionen Euro zahlreiche Bauvorhaben und Sanierungen.

Diese Summe markiert einen Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sie zeigt die verstärkte Förderung des Wohnungsbaus in der Region. Die Wohnbauförderung in Tirol erreicht damit 2024 neue Höhen.

Die Unterstützung umfasst 18.700 Sanierungen, 1.777 Neubauten und 658 Wohnungskäufe. Diese Zahlen verdeutlichen den Umfang der Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation. LHStv. Philip Wohlgemuth betont die Wichtigkeit dieser Investitionen für die Bürger Tirols.

Fakten zur Wohnbauförderung in Tirol – Hintergründe 2024

  • 15% Steigerung der Wohnbauförderung in Tirol
  • 386 Millionen Euro Gesamtinvestition
  • Unterstützung für 18.700 Sanierungen
  • Förderung von 1.777 Neubauten
  • 658 geförderte Wohnungskäufe
  • 18 Millionen Euro für Photovoltaik-Anlagen
  • Bezirk Kitzbühel erhält 11,3 Millionen Euro

Rekordvolumen und Investitionen im Jahr 2024

Die Tiroler Wohnbauförderung erreichte 2024 ein Rekordvolumen von 386 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 15 Prozent zum Vorjahr. Die Mittel flossen in verschiedene Bereiche der Wohnraumschaffung und -verbesserung.

Verteilung der Fördergelder

232 Millionen Euro wurden für Neubau-Projekte verwendet. Sanierungen erhielten 99 Millionen Euro, davon 18 Millionen für Photovoltaik-Anlagen.

7,4 Millionen Euro standen für den Erwerb gebrauchter Wohnungen zur Verfügung. Zusätzlich wurden 48 Millionen Euro als Beihilfen gewährt.

Bedeutung für Tirolerinnen und Tiroler

Diese Förderungen erleichtern die Finanzierung von Wohnraum und senken Baukosten. Im Bezirk Kitzbühel gab es Unterstützungsleistungen von 11,3 Millionen Euro.

Neue Förderkriterien seit September 2024

Überarbeitete Förderkriterien erweitern den Kreis der Berechtigten. Sie legen mehr Wert auf umweltbewusstes Bauen.

Informationen und Anträge finden Sie auf www.tirol.gv.at/wohnbau. Dort gibt es Details zu Wohnbauförderung, Wohnhaussanierung und Wohnbeihilfen.

Fazit

Die Tiroler Wohnbauförderung erreichte 2024 ein Rekordvolumen von 386 Millionen Euro. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Sie unterstützte 18.700 Sanierungen, 1.777 Neubauten und 658 Wohnungskäufe.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz standen im Fokus. 18 Millionen Euro flossen in über 6.800 Photovoltaik-Anlagen. Neue Förderkriterien seit September 2024 erweitern den Berechtigtenkreis und fördern umweltbewusstes Bauen.

Die Fördermittel verteilten sich vielfältig: 232 Millionen Euro für Neubauten, 99 Millionen für Sanierungen. 7,4 Millionen Euro gingen in den Kauf gebrauchter Wohnungen. Die Förderung wird stetig optimiert.

Diese Investitionen zeigen die Wichtigkeit der Wohnbauförderung für Tirols Bevölkerung. Sie schafft Wohnraum und fördert die Energiewende im Bausektor. Für 2025 stehen weiterhin umfangreiche Fördermittel bereit.

FAQ

Wie hoch war das Gesamtvolumen der Wohnbauförderung in Tirol im Jahr 2024?

Das Gesamtvolumen der Wohnbauförderung in Tirol betrug 2024 386 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Wie viele Projekte wurden durch die Wohnbauförderung in Tirol unterstützt?

2024 unterstützte die Wohnbauförderung 18.700 Sanierungen, 1.777 Neubauten und 658 Wohnungskäufe. Diese Zahlen zeigen die breite Wirkung der Förderung.

Wie wurden die Fördergelder verteilt?

Von den 386 Millionen Euro gingen 232 Millionen in Neubauförderungen. 99 Millionen flossen in Sanierungen.Davon wurden 18 Millionen Euro für über 6.800 Photovoltaik-Anlagen verwendet.

Welche Änderungen gab es bei den Förderkriterien?

Seit September 2024 gelten neue Förderkriterien. Sie erweitern den Kreis der Berechtigten und fördern umweltbewusstes Bauen stärker.Die Aktivierung ungenutzten Wohnraums und die Sanierung des Bestands stehen im Mittelpunkt.

Wo können Anträge für die Wohnbauförderung gestellt werden?

Anträge können bei den Bezirkshauptmannschaften oder direkt beim Land Tirol gestellt werden.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Tiroler Wohnbauförderung?

Nachhaltigkeit ist ein Kernpunkt. Verbesserte Wärmedämmungen und moderne Wärmesysteme werden gefördert, um die Energieeffizienz zu steigern.Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen unterstützt ebenfalls die Nachhaltigkeit im Wohnbau.

Gibt es auch 2025 ausreichend Fördermittel?

Ja, für 2025 stehen weiterhin genügend Fördermittel bereit. Bürgerinnen und Bürger werden ermutigt, diese zu nutzen.
Beitrag teilen