Fasching, die fünfte Jahreszeit in Österreich, bringt bunte Kostüme, ausgelassene Feiern und traditionelle Bräuche mit sich. Im Jahr 2025 beginnt die Faschingszeit am 11. November 2024 um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch, dem 5. März 2025. Während dieser Zeit finden in ganz Österreich zahlreiche Faschingsumzüge und -feiern statt, besonders in den Regionen Tirol und Vorarlberg.
Die Hochphase des Faschings 2025 liegt zwischen Weiberfastnacht am 27. Februar und dem Faschingsdienstag am 4. März. An diesen Tagen erreichen die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt mit Umzügen, Kostümpartys und dem Genuss traditioneller Faschingsleckereien wie Krapfen. Auch für Kinder gibt es spezielle Veranstaltungen und Umzüge, bei denen sie sich verkleiden und ausgelassen feiern können.
Nach dem Faschingsdienstag folgt der Aschermittwoch am 5. März 2025, der den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit markiert. Während der Fastenzeit verzichten viele Österreicher auf Genussmittel und bereiten sich auf das Osterfest vor. Doch bis dahin heißt es in ganz Österreich: „Fasching 2025, wir freuen uns auf eine bunte und fröhliche Zeit!“
Fasching 2025 in Österreich – Wann ist Fasching?
- Fasching 2025 in Österreich beginnt am 11.11.2024 um 11:11 Uhr
- Faschingsdienstag 2025 fällt auf den 04.03.2025
- Aschermittwoch und Faschingsende ist am 05.03.2025
- Hauptfeierlichkeiten finden in der Woche vor Aschermittwoch statt
- Faschingsumzüge sind besonders in Tirol und Vorarlberg beliebt
- Traditionelle Faschingskrapfen sind ein Highlight der Saison
Faschingstermine 2025 in Österreich
Die Faschingszeit in Österreich ist eine der beliebtesten und ausgelassensten Feierlichkeiten des Jahres. Sie beginnt traditionell am 11. November des Vorjahres um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch. Im Jahr 2025 erstreckt sich die Faschingszeit vom 11. November 2024 bis zum 5. März 2025.
Während dieser Zeit finden in vielen Regionen Österreichs, besonders in Tirol, Vorarlberg und Salzburg, zahlreiche Veranstaltungen, Umzüge und Feiern statt. Statistisch gesehen nehmen über 60% der Bevölkerung an Faschingsveranstaltungen teil, in manchen Regionen sogar bis zu 80%. Die Gastronomie verzeichnet während der Faschingszeit einen Umsatzanstieg von bis zu 30%, und größere Faschingsumzüge ziehen bis zu 100.000 Besucher an.
Rosenmontag 2025
Der Rosenmontag, der in Deutschland als Höhepunkt des Karnevals gilt, fällt im Jahr 2025 auf den 3. März. Obwohl in Österreich der Rosenmontag nicht so stark zelebriert wird wie in Deutschland, finden auch hier an diesem Tag viele Faschingsveranstaltungen statt.
Faschingsdienstag 2025
Der Faschingsdienstag am 4. März 2025 markiert den Höhepunkt der Faschingszeit in Österreich. An diesem Tag finden die größten Umzüge und Feiern statt, insbesondere der berühmte Faschingsumzug in Villach, Kärnten. Obwohl der Faschingsdienstag kein gesetzlicher Feiertag ist, nehmen viele Menschen an den Feierlichkeiten teil.
Aschermittwoch 2025
Der Aschermittwoch am 5. März 2025 bezeichnet das Ende der Faschingszeit und den Beginn der Fastenzeit. An diesem Tag finden traditionell Heringsschmaus-Essen statt, bei denen Fischgerichte serviert werden. Viele Menschen nutzen den Aschermittwoch auch, um sich von den Feierlichkeiten der Faschingszeit zu erholen und sich auf die kommende Fastenzeit vorzubereiten.
Datum | Bezeichnung |
---|---|
11.11.2024 | Beginn der Faschingszeit |
27.02.2025 | Unsinniger Donnerstag |
03.03.2025 | Rosenmontag |
04.03.2025 | Faschingsdienstag |
05.03.2025 | Aschermittwoch (Faschingsende) |
Regionale Faschingsbräuche in Österreich
Österreich ist bekannt für seine vielfältigen Faschingstraditionen, die von Region zu Region variieren. Jedes Bundesland hat seine eigenen einzigartigen Bräuche und Feierlichkeiten, die die kulturelle Identität widerspiegeln. Vom prunkvollen wiener fasching 2025 bis hin zu farbenfrohen Umzügen in Oberösterreich und traditionellen Fastnachtsbräuchen im Burgenland – die Faschingszeit in Österreich bietet für jeden etwas.
Faschingsfeiern in Wien
Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist berühmt für seine glamourösen Faschingsbälle. Der Wiener Opernball, der am letzten Donnerstag im Fasching stattfindet, gilt als Höhepunkt der Ballsaison. Im Jahr 2025 wird der Opernball voraussichtlich am 27. Februar stattfinden und Gäste aus aller Welt anziehen. Neben dem Opernball gibt es in Wien zahlreiche weitere Ballveranstaltungen, wie den Wiener Kathreintanz und den Blumenball.
Faschingsumzüge in Oberösterreich
Oberösterreich ist bekannt für seine farbenprächtigen Faschingsumzüge. Städte wie Linz, Wels und Ried im Innkreis veranstalten jährlich große Umzüge mit aufwendig gestalteten Wägen und kostümierten Teilnehmern. Der faschingsumzug oberösterreich 2025 verspricht ein besonderes Spektakel zu werden, da die Vorbereitungen bereits in vollem Gange sind. Besucher können sich auf kreative Kostüme, mitreißende Musik und eine ausgelassene Stimmung freuen.
Fastnachtsbrauchtum im Burgenland
Im Burgenland haben sich viele traditionelle Fastnachtsbräuche erhalten. Einer der bekanntesten Bräuche ist das „Tücherschwingen“, bei dem Frauen in Tracht bunte Tücher schwingen und Männer versuchen, diese zu fangen. Ein weiterer Brauch ist das „Blochziehen“, bei dem ein Baumstamm durch das Dorf gezogen wird. Die fastnachtsbräuche burgenland 2025 werden diese Traditionen auf lebendige Art und Weise fortführen und Einheimischen sowie Besuchern einen Einblick in das reiche kulturelle Erbe der Region geben.
Faschingsveranstaltungen und Umzüge 2025
Die Faschingszeit in Österreich ist gefüllt mit zahlreichen spannenden faschingsveranstaltungen österreich 2025. Von traditionellen Bällen bis hin zu farbenfrohen Umzügen gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Hier finden Sie einen Überblick über die Highlights der kommenden Saison.
Highlights der Faschingssaison in Österreich
Zu den Höhepunkten der Faschingszeit in Österreich zählen unter anderem:
- Der Wiener Opernball am 20. Februar 2025
- Der Villacher Fasching mit dem großen Umzug am 2. März 2025
- Der traditionelle Faschingsumzug in Imst am 4. März 2025
- Das Wüdara Gschnas in Salzburg am 22. Februar 2025 nach vierjähriger Pause
Termine und Orte der größten Faschingsumzüge
Viele Städte und Gemeinden in Österreich veranstalten ihre eigenen faschingsumzüge österreich termine 2025. Hier sind einige der bekanntesten:
Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|
01.03.2025 | Grödig | Grödiger Faschingsumzug |
04.03.2025 | Schwarzach | Faschingsumzug Schwarzach |
04.03.2025 | Ebensee | Fetzenzug am Rosenmontag |
04.03.2025 | Sierning | Rudentanz am Faschingsdienstag |
Schulfreie Tage während der Faschingszeit
Obwohl die Faschingstage in Österreich keine gesetzlichen Feiertage sind, haben Schüler in einigen Bundesländern schulfrei fasching österreich 2025. Die genauen Termine variieren je nach Region, liegen aber meist in der Woche vor dem Aschermittwoch. So können Familien die närrische Zeit gemeinsam genießen und an den vielfältigen Veranstaltungen teilnehmen.
Kulinarische Faschingsspezialitäten
Während der Faschingszeit in Österreich spielen traditionelle Leckereien eine große Rolle. Von süßen Naschereien bis hin zu deftigen Gerichten – die österreichische Küche hat einiges zu bieten, um die fünfte Jahreszeit gebührend zu feiern.
Traditionelle Faschingskrapfen
Ein absolutes Muss in der Faschingszeit sind die beliebten Faschingskrapfen. Diese süßen, runden Gebäckstücke werden oft mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Hier ein einfaches faschingskrapfen rezept zum Nachbacken:
Zutaten | Menge |
---|---|
Mehl | 500g |
Milch | 250ml |
Zucker | 80g |
Ei | 1 |
Hefe | 1 Würfel |
Butter | 50g |
Salz | 1 Prise |
Marmelade | nach Belieben |
Die Zutaten zu einem Teig verarbeiten, gehen lassen und anschließend ausbacken – schon sind die leckeren Krapfen fertig!
Weitere österreichische Faschingsleckereien
Neben den Krapfen gibt es noch viele andere österreichische faschingsgerichte, die während dieser Zeit gerne gegessen werden:
- Faschingskiechel – ein flaches, in Fett ausgebackenes Hefegebäck
- Bauernkrapfen – gefüllte Teigtaschen, oft mit Sauerkraut oder Topfen
- Nussstrudel – ein mit Nüssen gefüllter Strudel aus Blätterteig
- Gulaschsuppe – ein deftiger Eintopf, perfekt für kalte Faschingstage
Diese und viele weitere faschingsessen österreich machen die närrische Zeit zu einem kulinarischen Erlebnis. Egal ob süß oder herzhaft – für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Fasching feiern mit Kindern
Der kinderfasching österreich 2025 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Familien, gemeinsam zu feiern. Viele Städte und Gemeinden organisieren spezielle Kinderumzüge und -bälle, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Beliebte kinderkostüme fasching österreich sind Prinzessinnen, Superhelden und Tiere.
In Wien gibt es zahlreiche Veranstaltungen für Kinder jeden Alters. Babys und Kleinkinder können beispielsweise am 28. Februar und 3. März im Biolino Institut Fasching feiern. Für Kinder ab 4 Jahren eignet sich das Kindermuseum Schönbrunn am 1. und 2. März. Der Kindermaskenball im Theatermuseum am 1. März richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.
Ein Highlight für die ganze Familie ist der große faschingsumzug kinder österreich durch den Wiener Wurstelprater am 23. Februar 2025. Die Teilnahme ist kostenlos. Am 2. März 2025 findet außerdem eine große Familienparty im Rathaus statt, für die Karten online erhältlich sind.
Datum | Veranstaltung | Ort | Uhrzeit | Preis |
---|---|---|---|---|
13.02.2025 | Faschingsfeier | Café Nola | – | – |
14.02.2025 | Faschingsfeier | Little Suns | – | € 20 für 1 Erwachsenen und 1 Kind |
23.02.2025 | Großer Faschingsumzug | Wiener Wurstelprater | – | kostenlos |
02.03.2025 | Familienparty | Wiener Rathaus | – | Karten online erhältlich |
Die Ticketpreise für die verschiedenen Veranstaltungen variieren. Während einige Feiern kostenlosen Eintritt bieten, liegen die Preise für andere Events zwischen 10 und 30 Euro pro Person. Für Babys unter 1 Jahr ist der Eintritt bei manchen Veranstaltungen, wie im Coco Loco, frei.
Musikveranstaltungen und Bälle zur Faschingszeit
Die Faschingszeit in Österreich ist gespickt mit einer Vielzahl von Musikveranstaltungen und Bällen, die jung und alt begeistern. Von klassischen faschingsbälle österreich 2025 bis hin zu modernen tanzveranstaltungen fasching österreich, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Insgesamt finden während der Faschingszeit, die vom 11. November 2024 bis zum 25. Februar 2025 dauert, über 1.000 Veranstaltungen statt.
Die musikveranstaltungen fasching österreich ziehen oft bis zu 500 bis 1.000 Teilnehmer an und bieten ein abwechslungsreiches Programm. Rund 70% der Österreicher nehmen an diesen Feiern teil und genießen die ausgelassene Stimmung. Dabei ist die Anzahl der Veranstaltungen in den letzten Jahren um etwa 15% gestiegen, wobei 70% in städtischen Regionen und 30% in ländlichen Gebieten stattfinden.
Die berühmtesten Faschingsbälle Österreichs
Zu den bekanntesten Faschingsbällen zählen:
- Der Wiener Opernball
- Der Grazer Tuntenball
- Der Zuckerbäckerball in Linz
- Der Bonbonball in Salzburg
- Der Kärntner Bauernball in Klagenfurt
Diese prunkvollen Veranstaltungen locken Gäste in eleganten Roben an, die zu klassischer Musik das Tanzbein schwingen. Einige Bälle haben auch spezielle Themen oder Mottos, wie „The Night of Lights“ oder „Dirty Dancing – The Time of Our Lives“.
Die Faschingszeit 2025 bietet eine Fülle an Veranstaltungen, wie die folgende Tabelle zeigt:
Monat | Anzahl der Veranstaltungen |
---|---|
Januar | 11 |
Februar | 14 |
März | 6 |
April | 4 |
Egal ob klassisch oder modern, die Faschingszeit in Österreich bietet für jeden Geschmack die passende Musikveranstaltung oder den perfekten Ball. Lassen Sie sich von der fröhlichen Stimmung anstecken und genießen Sie unvergessliche Momente!
Faschingsbrauchtum und Traditionen
Der Fasching in Österreich ist eine Zeit voller Traditionen und Bräuche, die ihre Wurzeln sowohl in heidnischen als auch in christlichen Ritualen haben. Von den Perchtenläufen über das „Blochziehen“ bis hin zum Scheibenschlagen – jede Region hat ihre eigenen Besonderheiten, die den österreichischen Fasching so einzigartig machen.
Historische Hintergründe des Faschings
Die Geschichte des Faschings in Österreich reicht weit zurück. Ursprünglich diente er dazu, den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Heute ist der Fasching eine Zeit des Feierns, der Verkleidungen und der Ausgelassenheit. In Österreich wird er traditionell zwischen dem 11. November und dem Aschermittwoch begangen, wobei der Höhepunkt der Feierlichkeiten auf den Faschingsdienstag fällt.
Regionale Besonderheiten und Rituale
Jede Region in Österreich hat ihre eigenen Faschingsbräuche. So sind beispielsweise die Trommelweiber im Salzkammergut eine Besonderheit. In Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee ziehen sie in weißen Nachthemden und bunten Schürzen durch die Orte und sorgen für Stimmung. Im Burgenland hingegen wird das Brauchtum des Blochziehens praktiziert, bei dem eine Strohpuppe verbrannt wird, um symbolisch den Winter zu vertreiben.
Region | Brauch | Besonderheit |
---|---|---|
Salzkammergut | Trommelweiber | Weiße Nachthemden, bunte Schürzen |
Burgenland | Blochziehen | Verbrennen einer Strohpuppe |
Tirol | Faschingsumzüge | Traditionelle Trachten und fantasievolle Kostüme |
Der traditionelle österreichische Fasching ist ein fester Bestandteil der Kultur und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Ob bei den großen Umzügen in den Städten oder den kleineren Dorffeiern – überall wird ausgelassen gefeiert und das Ende des Winters begrüßt.
Fasching 2026 und 2027 – Ein Ausblick
Die Faschingstermine in Österreich für 2026 und 2027 stehen bereits fest. Im Jahr 2026 fällt der Faschingsdienstag auf den 16. Februar, während er 2027 am 9. Februar gefeiert wird. Auch in Zukunft werden die Österreicher die fünfte Jahreszeit mit großer Begeisterung zelebrieren. Zahlreiche Faschingsumzüge, Bälle und regionale Traditionen werden das Land wieder in einen bunten Festrausch versetzen.
In vielen Städten und Gemeinden laufen bereits die Vorbereitungen für die kommenden Faschingssaisonen. So ist beispielsweise der „Houngga Houngga“ in Zams für 2026 und die „Schalla Schalla“ in Perjen/Landeck für 2027 geplant. Auch in Reutte wird 2025 erstmals ein großer Stadtumzug stattfinden. Weitere Höhepunkte werden die traditionellen Veranstaltungen wie das Telfer Schleicherlaufen (2025), die Höpfeler Fasnacht in Seefeld und das Regionsumzugswochenende in Volders sein.
Neben den großen Umzügen und Events wird es auch in Zukunft viele kleinere Veranstaltungen geben, die den Fasching in Österreich so einzigartig machen. Dazu gehören unter anderem Kinderfaschingsfeste, Faschingsbälle und Partys sowie Brauchtumsveranstaltungen. Die Österreicher werden sich auch in den kommenden Jahren fantasievoll verkleiden, ausgelassen feiern und die Faschingsbräuche hochhalten. So bleibt der Fasching ein fester Bestandteil der österreichischen Kultur, der Jung und Alt begeistert und für fröhliche Stimmung im ganzen Land sorgt.