Das WKO Gründerservice hilft Unternehmensgründern in Österreich. Es unterstützt bei Gründung, Betriebsnachfolge und Franchising. Startups und angehende Unternehmer finden hier vielfältige Dienstleistungen.
Die Wirtschaftskammer Österreich berät Gründer vor Ort. Experten informieren über Steuern, Sozialversicherung und Rechtsformen. Die StartupNOW-Initiative fördert gezielt die Startup-Szene.
Persönliche Beratung und Unterstützung
Erfahrene Berater helfen Gründern bei ihren Geschäftsideen. Sie geben Einblicke in rechtliche und finanzielle Aspekte der Unternehmensgründung. Diese individuelle Beratung ist das Herzstück des WKO Gründerservice.
Standorte in ganz Österreich
Das Gründerservice ist in allen Bundesländern vertreten. Es bietet maßgeschneiderte Lösungen für regionale Besonderheiten. Gründer finden überall kompetente Ansprechpartner für ihre Fragen.
One-Stop-Shop Prinzip
Gründer erhalten alle Dienste an einem Ort. Das Gründerservice begleitet den gesamten Prozess. Von der ersten Beratung bis zur Gewerbeanmeldung ist alles abgedeckt.
Schlüsselerkenntnisse
- Umfassende Beratung für Unternehmensgründung und Betriebsnachfolge
- Landesweite Präsenz mit Standorten in allen Bundesländern
- Persönliche Erstgespräche zu Steuern, Sozialversicherung und Rechtsformen
- One-Stop-Shop für alle gründungsrelevanten Dienstleistungen
- Spezielle Unterstützung durch die StartupNOW-Initiative
- Kostenlose Erstberatung und günstige Folgeberatungen
Leistungen und Services für Unternehmensgründer
Das WKO Gründerservice hilft bei der Firmenneugründung in Österreich. Es bietet maßgeschneiderte Dienste für angehende Unternehmer. Diese Angebote erleichtern den Start in die Selbstständigkeit.
Gründerworkshops und Veranstaltungen
Die WKO bietet zweistündige Gründerworkshops zu wichtigen Themen an. Diese umfassen Businessplan-Erstellung, Rechtsformen und Förderungen. Die günstigen Webseminare sind für Gründer aller Branchen geeignet.
Für intensiveren Austausch gibt es ganztägige Alternativseminare. Ein Beispiel dafür ist das Alpha-Seminar.
Gewerbeanmeldeservice
Viele Gewerbeanmeldungen können online über das Gründerservice erfolgen. Dies beschleunigt die Firmenneugründung in Österreich erheblich.
StartupNOW Initiative
Der Inncubator an der Universität Innsbruck fördert innovative Gründer. Die jährliche Gründungsmesse in der Wirtschaftskammer Tirol zeigt aktuelle Trends.
Förderberatung und Unterstützung
Kostenlose Beratungen zu Förderungen, Steuern und Sozialversicherung stehen bereit. Praktische Tools wie der Mindestumsatzrechner helfen bei der Finanzplanung.
Die Tiroler Beratungsförderung bietet zusätzliche Hilfe bei betrieblichen Herausforderungen.
Service | Beschreibung | Dauer/Häufigkeit |
---|---|---|
Gründerworkshop | Grundlagen der Unternehmensgründung | 2 Stunden |
Steuerworkshop | Buchhaltung für Kleinunternehmer | Regelmäßig |
Gründungsmesse | Networking und Informationen | Jährlich |
Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) und rechtliche Aspekte
Das NeuFöG unterstützt Unternehmer in Österreich bei der Gründung. Es deckt wichtige rechtliche Aspekte ab, die für Gründer entscheidend sind.
Voraussetzungen für NeuFöG
Gründer müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um vom NeuFöG zu profitieren. Eine neue betriebliche Struktur muss geschaffen werden. Die Förderung gilt für 10 Jahre.
In dieser Zeit trägt der Unternehmer das wirtschaftliche Risiko. Er hat auch Einfluss auf die Einkommenserzielung.
Firmenbucheintragung
Viele Unternehmensformen müssen ins Firmenbuch eingetragen werden. Es ist ein öffentliches Register und gibt dem Unternehmen Rechtspersönlichkeit. Einzelunternehmen brauchen erst ab einem bestimmten Jahresumsatz einen Eintrag.
Rechtsformen und deren Besonderheiten
Bei der Wahl der Rechtsform sind verschiedene Faktoren wichtig. Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie OG oder KG sind bei Kleinunternehmen beliebt.
Kapitalgesellschaften wie GmbH bieten Haftungsbeschränkung. Sie erfordern jedoch ein Mindestkapital.
Die Gewerbeanmeldung ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung. Sie ist für alle Tätigkeiten nötig, die unter die Gewerbeordnung fallen.
Es gibt freie und reglementierte Gewerbe. Reglementierte Gewerbe brauchen einen Befähigungsnachweis.
Rechtsform | Haftung | Mindestkapital |
---|---|---|
Einzelunternehmen | Unbeschränkt | Keines |
OG | Unbeschränkt | Keines |
GmbH | Beschränkt | 35.000 EUR |
Mit der Gewerbeanmeldung wird man Wirtschaftskammermitglied. Der Betriebseröffnungsbogen muss binnen eines Monats beim Finanzamt eingereicht werden.
Die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) wird informiert. Sie sendet eine Beitragsvorschreibung.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Österreich bietet vielfältige Unterstützung für Startups und Gründer. Das Gründerservice hilft mit kostenloser Vertragsberatung und günstigen Vertragsprüfungen. Für Betriebsnachfolgen gibt es spezielle Rechtsberatungen zu 125 Euro pro Stunde.
Die Nachfolgebörse bringt Übergeber und potenzielle Nachfolger zusammen. In Oberösterreich fördert die WKOÖ den tech2b Inkubator für innovative Gründungen. Das Gründerservice ist Teil von „hub,ert“, der Plattform für Gründungshelfer in Oberösterreich.
Verschiedene Investitionsförderungen stehen zur Verfügung:
- Weiterbildungsförderung: Bis zu 50% der Kosten, maximal 5.000 Euro pro Person und Jahr
- Digitale Kompetenzen: 60% Förderquote, bis zu 5.000 Euro pro Maßnahme
- Digital-Marketing-Scheck: 50% Zuschuss, maximal 750 Euro
- Cyber Security: Bis zu 40% Förderung, maximal 10.000 Euro
- KI-Projekte: Verschiedene Programme mit Förderungen bis zu 80%
Das WIFI bietet viele nützliche Kurse für Gründer an. Das Angebot reicht von Buchhaltung für Anfänger bis zu Unternehmertrainings. Zusätzlich gibt es Seminare zu Krisenmanagement, Social Media und E-Mail-Marketing.
Förderart | Maximale Förderhöhe | Fördersatz |
---|---|---|
Weiterbildung | 5.000 Euro | 50% |
Digitale Kompetenzen | 5.000 Euro | 60% |
Digital-Marketing | 750 Euro | 50% |
Cyber Security | 10.000 Euro | 40% |
KI-Projekte | 150.000 Euro | Bis zu 80% |
Für mehr Infos zu Fördermöglichkeiten gibt es kostenlose Infoveranstaltungen. Auch die bundesweite Förderdatenbank für Aus- und Weiterbildungen ist sehr hilfreich.
Fazit
Das WKO Gründerservice hilft angehenden Unternehmern in Österreich umfassend. Es bietet Beratung und rechtliche Hilfe für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Die persönliche Betreuung und das One-Stop-Shop-Prinzip machen den Start einfacher.
Das Gründerservice stärkt das österreichische Startup-Ökosystem durch verschiedene Angebote. Dazu gehören Gründerworkshops, die StartupNOW-Initiative und spezielle Förderprogramme. Auch bei der Gewerbeanmeldung und Firmenbucheintragung gibt es Unterstützung.
Das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) bringt finanzielle Vorteile für Gründer. Das WKO Gründerservice bietet zudem maßgeschneiderte Lösungen wie Gründer-Coaching und eine Nachfolgebörse. So stärkt es die österreichische Wirtschaft und fördert innovative Ideen.
FAQ
Was bietet das WKO Gründerservice in Österreich?
Wo finde ich WKO Gründerservice Standorte in Österreich?
Welche Veranstaltungen bietet das Gründerservice an?
Was ist das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG)?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Gründer in Österreich?
Wie unterstützt das Gründerservice bei der Gewerbeanmeldung?
Welche Rechtsformen kann ein neues Unternehmen in Österreich wählen?
Was ist die StartupNOW Initiative?
Info: Alle Angaben ohne Gewähr – Details und Informationen bitte direkt bei der WKO vor Ort erfragen – danke!