“Dein Freund ist ja schon wieder Ausländer – suchst du dir das absichtlich aus?”
“Nein, Anna-Lisa, ich suche mir meine Freunde nicht nach ihrem Phänotypen aus, du etwa?”
BAM! verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Deine Zustimmung kannst du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du den Verwendungszweck der Cookie-Technologie akzeptieren?
Hier kannst du die Einstellungen zu einzelnen Cookies oder Kategorien, die auf dieser Website verwendet werden, anpassen. Details zu den einzelnen Cookies findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Alle auswählen
Betriebsbedingt notwendige Cookies
Statistik-Cookiesv
Marketing- und Personalisierungs-Cookiesv
“Dein Freund ist ja schon wieder Ausländer – suchst du dir das absichtlich aus?”
“Nein, Anna-Lisa, ich suche mir meine Freunde nicht nach ihrem Phänotypen aus, du etwa?”
Seit langem wundere ich mich, warum mir diese Frage so oft gestellt wird. Wenn die zwei Freunde, die ich bis jetzt gehabt habe, autochthon gewesen wären, Maximilian oder Peter hießen und weiß wären, wäre ich das bestimmt nicht gefragt worden.
Ich selbst bin Jüdin, aufgewachsen inmitten einer winzig kleinen Gemeinde, als Teil der dritten Generation Juden und Jüdinnen in Europa. Die Biografie meiner vier Großeltern ist verheerend, meine Eltern sind in einem Nachkriegs-Deutschland/Österreich aufgewachsen. Obwohl ich gar nicht religiös bin, ist es mir wichtig, meine Kultur zu bewahren. Zu oft hat man schon versucht, sie auszulöschen.
Nachdem ich auf einer öffentlichen Schule war und mit Multikulturalität groß geworden bin, spielt es für mich keine Rolle, welche Religion, Hautfarbe oder Zugehörigkeit irgendeine*r meiner Freund*innen hat – warum sollte es also bei der Partnerwahl anders sein.
Was ich aber schnell bemerkt habe, ist, dass Menschen, denen wegen ihres Vornamens oder ihres Aussehens auch die Frage “woher kommst du eigentlich?“ gestellt wird, automatisch etwas mit mir gemeinsam haben. Diese nervigen Fragen der Mehrheitsgesellschaft schweißen mehr zusammen, als uns alle Unterschiede trennen können. So kam es, dass mein erster Freund halt eben Moslem war und ich auf einmal die Jüdin mit dem „Ausländerfetisch“.
Als wir uns damals entschlossen haben, unsere Beziehung öffentlich zu machen, hätten die Reaktionen kaum unterschiedlicher sein können. Die einen dachten, es ist nur ein Gag und ich werde bestimmt gleich sagen „Nein, er heißt nicht Mohammed* er heißt eh Alexander…“. Manche waren sogar ernsthaft um meine Sicherheit besorgt, es könnte ja die Gefahr bestehen, dass mein Freund ein Terrorist ist. Die anderen waren ganz entzückt. “Wow, das ist doch schön, Liebe kennt keine Grenzen“.
Einmal wurde ich sogar gefragt, ob ich bei einem Friedensprojekt mitmachen möchte, wo sich Menschen mit unterschiedlichen Herkünften für ein Foto küssen und dabei ihre Pässe in die Kamera halten. Blöd nur, dass wir den gleichen Pass haben.
Also ist das, was ich da mache, überhaupt interkulturelles daten? Wir sind immerhin nur ein paar Kilometer voneinander aufgewachsen und kommen nicht vom anderen Ende der Welt. Auch hier eint uns wieder mehr als uns trennt.
Man könnte jetzt meinen, es wäre anstrengend, in einer Beziehung mit unterschiedlichen Hintergründen zu leben. Es hat aber definitiv viele Vorzüge, zum Beispiel an den verschiedenen Feiertagen. Seit Jahren lade ich zu Weihnachten all meine Freund*innen, die nicht christlich geprägt sind, ein und wir verbringen den Abend zusammen.
In den USA ist es Tradition, dass jüdische Menschen an Heilig Abend chinesisch essen gehen, da diese Restaurants am 24. Dezember immer geöffnet sind. Umso mehr hat es mich gefreut, letztes Jahr bei der Familie meines Freundes eingeladen gewesen zu sein, die zwar ursprünglich buddhistisch ist, aber sehr assimiliert lebt. Bei ihnen Zuhause gab es fast jeden Tag andere Köstlichkeiten aus dem asiatischen Raum. Es war quasi unsere Version des jüdisch-chinesischen Weihnachten, nur eben nicht in New York City, sondern in einer deutschen Kleinstadt. Dass Shrimps nicht koscher sind, ist an der Stelle einfach zu ignorieren.
Ich muss zwar mit unnötigen Kommentaren umgehen, weiß aber, dass diese meine Beziehungen überhaupt nicht definieren oder ausmachen. Nachdem ich durch meine eigene Identität schon längst an Fremdzuschreibungen gewöhnt bin, hat mich das alles weder überrascht noch überrumpelt oder verändert. In meinem Beziehungsalltag spielt das also keine Rolle – wir reden, lachen und streiten über die gleichen Dinge, wie jedes andere Paar. Und es fühlt sich ganz normal an.
Über die Personen:
*Namen von der Redaktion geändert.
Wie Hyperpop und Queer Culture miteinander zusammenhängen, erzählt Pop-Künstlerin FARCE in 5 spannenden Fakten.
Von JulianaWolltest du schon immer mal deine Stimmbänder strapazieren oder dir beim Tanzen alle möglichen Zerrungen einholen? Nein? Dann willst du vielleicht doch lieber nur diese Liste von POC-Performerinnen durchscrollen, und dir denken “Wow, das würde ich auch gerne können!” (An alle diese Performerinnen: Lasst uns auch ein bisschen Talent übrig, bitte!)
Von finnbichlerInfluencer und Comedian Wurstaufschnitt hat Tipps, wie du darauf achten kannst, dass die Stimmen gehört werden, die es auch wirklich betrifft:
Von finnbichlerMelde dich zu deinem weekly Schmankerl an und erhalte im Menüvorschlag der Woche exklusive Inhalte von Influencer*innen und spannenden Persönlichkeiten, kreative BAM! Storys, heiße Empfehlungen, die dich inspirieren, sowie lustige Inhalte von Kolumnistin Sarah und lachflashartige Memes.
Durch Anklicken des Buttons “Sign me up” erklärst du dich damit einverstanden, dass der Verein „Wichtig. Verein zur Finanzbildung und Förderung sozialer Nachhaltigkeit“ dir regelmäßig Informationen zu den von dir angegebenen Interessengebieten per E-Mail zuschickt.
Die MegaCard ist der Schlüssel zu deinem Traumjob.
Mit deiner MegaCard erhältst du einen GRATIS Bewerbungscheck, der dich zu deinem Traumjob führen kann.