PCs für Alle – Helfen statt Wegwerfen! – Geräte spenden – Österreich

Über 20.000 Computer haben in Österreich ein neues Zuhause gefunden. Das kommt von „PCs für Alle“, einer Initiative, die 2018 begann. Sie hilft Tausenden, digital zu sein.

In einer Welt, wo digitale Fähigkeiten wichtig sind, kämpft der Verein für Gleichberechtigung. Er macht Computerrecycling und nutzt gebrauchte PCs.

In Wien und Linz arbeiten über 20 ehrenamtliche Helfer. Sie nehmen PCs, Laptops, Monitore und Zubehör an. Nach der Aufbereitung gehen diese Geräte an Schulen und bedürftige Menschen.

„PCs für Alle“ steht für nachhaltige Technologie. Sie verhindert den Wegwerf und gibt Menschen Zugang zur digitalen Welt. Von Schulstartpaketen bis zu Unterstützung für Familien – jedes Gerät öffnet Türen.

PCs für alle – Geräte spenden – Fakten & Details

  • Über 20.000 Computer wurden seit 2018 aufbereitet und weitergegeben
  • Kostenlose Verteilung an Schulen, NGOs und Bedürftige in Österreich
  • Förderung der Chancengleichheit in der Bildung durch digitale Teilhabe
  • Nachhaltiger Umgang mit Informationstechnologie durch Wiederverwendung
  • Ehrenamtliches Engagement von über 20 Mitarbeitern in Wien und Linz
  • Annahme von PCs, Laptops, Monitoren und Zubehör als Spenden

Die Vision von digitaler Teilhabe in Österreich

In Österreich arbeitet „PCs für Alle“ an digitaler Teilhabe. Sie wollen Chancengleichheit im digitalen Zeitalter schaffen. Seit ihrer Gründung haben sie große Fortschritte gemacht.

Entstehung und Geschichte der Initiative

Peter Bernscherer startete „PCs für Alle“ 2018. Es begann in seinem Wohnzimmer und wuchs schnell. Bis September 2024 gab es 1.500 Computer-Spenden.

Die Corona-Krise machte den Bedarf an digitalen Hilfsmitteln noch größer.

Bedeutung der digitalen Integration

Digitale Teilhabe ist heute sehr wichtig. Armutsgefährdung steigt, und es braucht günstige digitale Ressourcen. „PCs für Alle“ hilft, die Qualifikationen zu verbessern.

Gesellschaftlicher Impact des Projekts

„PCs für Alle“ hat großen Einfluss in Österreich. Über 1000 IT-Unternehmen unterstützen das Projekt. Es hilft sozialen Einrichtungen und Bedürftigen.

Die Rückmeldungen sind positiv, und die Unterstützerzahl wächst. Das zeigt, wie erfolgreich die Initiative ist.

Die Digitalisierung und KI-Technologien machen „PCs für Alle“ noch wichtiger. KI bietet Chancen für Innovationen und wirtschaftliche Wachstum. Die Förderung von KI gilt als politische Priorität für wirtschaftliches Wachstum.

PCs für Alle – Helfen statt Wegwerfen!

Der Verein „PCs für Alle“ kämpft seit 2020 für Umweltschutz und digitale Gleichheit. Statt Computer zu entsorgen, werden sie aufbereitet und an Bedürftige gegeben. So schont man Ressourcen und ermöglicht digitalen Zugang für viele.

Bis Oktober 2023 konnten über 19.000 Familien mit Computer ausgestattet werden. Das ist ein beeindruckendes Zeichen für Umweltschutz und soziales Engagement in Österreich.

„PCs für Alle“ zeigt, dass Umweltschutz und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Die Initiative wird immer beliebter und anerkannter. 2022 erhielt „PCs für Alle“ den Orte des Respekts Publikumspreis. Auch die Science Busters spendeten 2022 einen Teil ihres Einkommens.

Jahr Meilenstein
2020 Gründung des Vereins „PCs für Alle“
2021 Spende von 100 PCs an Wiener Sozialmärkte
2022 Auszeichnung mit dem Orte des Respekts Publikumspreis
2023 Über 19.000 Familien mit Geräten versorgt

„PCs für Alle“ beweist, dass Computerrecycling Umweltschutz und digitale Integration fördert.

Geräteaufbereitung und technische Standards

Die Wiederverwendung von Computern ist wichtig für nachhaltige Technologie. PCs für Alle spenden Geräte sorgfältig auf. So bereiten sie sie für neue Nutzer vor.

Professionelle Datenlöschung

Der erste Schritt ist die gründliche Datenlöschung. Experten nutzen spezielle Software. Sie entfernen persönliche Daten und schützen die Privatsphäre der Spender.

Qualitätssicherung der Spenden

Jedes Gerät wird auf Funktionsfähigkeit geprüft. Nur hochwertige Computer werden weitergegeben. So bekommen Empfänger zuverlässige Geräte.

Installation notwendiger Software

Die aufbereiteten Computer bekommen wichtige Programme. Dazu zählen ein Betriebssystem, Internet-Browser und Office-Anwendungen. So sind sie sofort einsatzbereit.

Arbeitsplatzanforderungen Maße
Mindestfläche pro Arbeitsplatz 8 m²
Mindesthöhe (bis 50 m² Fläche) 2,50 m
Mindesthöhe (50-100 m² Fläche) 2,75 m
Mindesthöhe (über 100 m² Fläche) 3,00 m
Mindestbewegungsfläche 1,50 m²

Diese Standards zeigen, wie wichtig ergonomische Bedingungen sind. PCs für Alle hilft, funktionsfähige Computer bereitzustellen. So schafft man geeignete digitale Arbeitsumgebungen.

Spendenmöglichkeiten und Abgabestellen

PCs für Alle ermöglicht es, Geräte zu spenden und Computerrecycling zu unterstützen. In Wien und Linz können Sie Geräte direkt abgeben. In Wien gibt es sogar einen Abholservice.

Wenn Sie nicht vor Ort sind, können Sie Geräte per Paket senden. Das ist praktisch für Spender aus ganz Österreich. Für Firmen, die viele Geräte spenden, holt die Initiative sie ab.

In Wien, Niederösterreich und Graz gibt es spezielle Abgabestellen. Diese machen es leichter, Geräte zu spenden. Die Initiative nimmt Desktop-Computer, Laptops und Smartphones an.

Das Projekt hat 40 komplette PC-Systeme zur Verteilung. SSD-Festplatten, Arbeitsspeicher und WLAN-Sticks sind besonders gefragt. Diese Komponenten verbessern die Geräte für die Empfänger.

Ihre Spende hilft, die digitale Kluft in Österreich zu verringern. Jedes Gerät bietet einer benachteiligten Person neue Chancen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe.

Werkstätten und Standorte in Österreich

In Österreich gibt es viele Möglichkeiten, Geräte zu spenden und zu reparieren. Die „PCs für Alle“ Initiative hat ein Netzwerk aufgebaut. Es hilft, digitalen Zugang für alle zu fördern.

Hauptwerkstatt Wien

Die Hauptwerkstatt ist in Wien, Lechnerstraße 2-4. Dort können Sie alte Geräte abgeben. So tragen Sie zur digitalen Integration bei. Die Werkstatt ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Standort Linz

In Linz gibt es eine Sammelstelle in der Südtirolerstraße 9. Diese arbeitet eng mit Wien zusammen. Sie verteilt aufbereitete Geräte in Oberösterreich.

Sammelstellen in anderen Bundesländern

Es gibt weitere Sammelstellen in Österreich. In Niederösterreich ist St. Pölten-Krems eine Anlaufstelle. In der Steiermark dient Graz als Reparatur-Café und Sammelstelle.

Standort Adresse Öffnungszeiten
Wien Lechnerstraße 2-4 10-17 Uhr
Linz Südtirolerstraße 9 10-17 Uhr
St. Pölten-Krems Auf Anfrage Auf Anfrage
Graz Auf Anfrage Auf Anfrage

Die Werkstätten und Sammelstellen in Österreich sind sehr wichtig. Sie helfen, Geräte zu spenden und bedürftigen Menschen digitalen Zugang zu ermöglichen.

Kriterien für akzeptierte Gerätespenden

Wir kümmern uns um gebrauchte PCs und andere Elektronik. Unser Ziel ist es, diese Geräte für Menschen zu nutzen, die sie brauchen. So helfen wir, Elektroschrott zu reduzieren und ermöglichen digitale Teilhabe.

Folgende Geräte werden akzeptiert:

  • Desktop-PCs (nicht älter als 10 Jahre, ab Windows 7)
  • Laptops
  • Tablets und Smartphones
  • Flachbildschirme (keine Röhrenmonitore)
  • Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse und Webcams
  • Drucker

Bei Apple-Geräten ist es wichtig, dass Sie diese vor der Spende von der iCloud abmelden. Die Wiederverwendung gebrauchter PCs hilft, Elektroschrott zu vermeiden und ermöglicht digitale Teilhabe.

Wussten Sie? 20% bis 35% der Smartphone-Komponenten sind nicht recycelbar. Deshalb ist es wichtig, Geräte so lange wie möglich zu nutzen.

Organisationen wie „rebuy“ oder „asgoodasnew“ verkaufen aufbereitete Geräte in Neuware-Qualität. Das zeigt, dass gebrauchte PCs und Elektronik oft noch viel zu bieten haben.

Wenn Sie Ihre nicht mehr benötigten, aber funktionstüchtigen Geräte spenden, helfen Sie uns, nachhaltiger zu sein. Sie unterstützen auch Menschen, die sich sonst keine digitalen Geräte leisten können.

Der Weg vom Spender zum Empfänger

Der Weg, nachhaltige PCs zu verteilen, ist gut geplant. Jeder Schritt wird mit Verantwortung für die Gesellschaft gemacht.

Annahme und Prüfung

Zuerst prüfen wir die Geräte auf Funktion. Nur Geräte, die gut funktionieren und aktuelle Betriebssysteme unterstützen, werden weiterverwendet. So helfen wir den Empfängern wirklich.

Aufbereitung und Optimierung

Nach der Prüfung beginnt die Aufbereitung. Daten werden gelöscht und Reparaturen gemacht. Aktuelle Software wird installiert. So passen die Geräte zu modernen Technologien.

Verteilung an Bedürftige

Der Vorstand entscheidet, wem die PCs gegeben werden. Oft sind es Schulen oder Haushalte ohne PC. Jede Übergabe wird dokumentiert, für Transparenz.

Prozessschritt Beitrag zur Nachhaltigkeit Soziale Verantwortung
Annahme und Prüfung Effiziente Ressourcennutzung Qualitätssicherung für Empfänger
Aufbereitung Verlängerung der Gerätelebensdauer Datenschutz und Funktionalität
Verteilung Vermeidung von Elektroschrott Förderung digitaler Teilhabe

PCs für Alle fördert nicht nur nachhaltige Technologie. Es erfüllt auch eine soziale Verantwortung. Die Initiative unterstützt digitale Bildung und Chancengerechtigkeit im IT-Zugang.

Aktuelle Initiativen und Kampagnen

Der Verein „PCs für Alle“ kämpft für Digitale Teilhabe in Österreich. Seit Mai 2020 hat er über 16.000 PC-Sets oder Laptops verteilt. Das ist eine beeindruckende Leistung, um Chancengleichheit im digitalen Zeitalter zu fördern.

Ein wichtiger Teil ist das „Schulstartpaket“. Es hilft Kindern aus armen Familien mit Schulsachen und Computern. So bekommen sie einen guten Start in die Schule und lernen früh mit.

  • 20 Laptops wurden an Menschen mit Behinderung gespendet
  • 10 Laptops für die Arbeit der Hilfswerk Nachbarschaftszentren bereitgestellt
  • 10 Laptops zur Unterstützung sozioökonomisch benachteiligter Personen durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zur Verfügung gestellt

Bei der „Ö3 Wundertüte“ von Caritas und Ö3 sammeln sie alte Mobiltelefone. Für jedes funktionierende Telefon geben sie 3 Euro, für defekte 50 Cent. Das hilft nicht nur bei Chancengleichheit, sondern auch bei der Nachhaltigkeit.

Social City Wien startete #LauteStimmenGegenEinsamkeit. Es ist eine Kampagne gegen Einsamkeit in Österreich. Ziel ist es, Digitale Teilhabe zu fördern und Einsamkeit zu verringern.

Initiative Anzahl der Geräte Zielgruppe
Schulstartpaket Variiert jährlich Schulkinder
Spende an Menschen mit Behinderung 20 Laptops Menschen mit Behinderung
Hilfswerk Nachbarschaftszentren 10 Laptops Nachbarschaftszentren
Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen 10 Laptops Sozioökonomisch Benachteiligte

Netzwerk und Partner

PCs für Alle hat ein starkes Netzwerk aufgebaut. Es hilft, Soziale Verantwortung und Computerrecycling in Österreich voranzutreiben. Der Verein arbeitet mit verschiedenen Organisationen zusammen, um digitale Teilhabe zu ermöglichen.

Kooperierende Organisationen

Schulen und karitative NGOs sind wichtige Partner. Sie helfen bei der Identifizierung von Bedürftigen und der Verteilung aufbereiteter Geräte. Das Reparaturnetzwerk Wien ist ein bedeutender Verbündeter im Bereich Computerrecycling.

Unterstützende Unternehmen

Firmen leisten einen wertvollen Beitrag durch Gerätespenden. Sie unterstützen aktiv das Computerrecycling und zeigen so ihre Soziale Verantwortung. PCs für Alle ist offen für neue Partnerschaften, um die Reichweite zu vergrößern.

Partner Beitrag Impact
Schulen Identifikation von Bedürftigen Förderung digitaler Bildung
NGOs Geräteverteilung Unterstützung benachteiligter Gruppen
Unternehmen Gerätespenden Förderung von Computerrecycling
Reparaturnetzwerk Wien Technische Expertise 142.466 Reparaturen in 2024

Das Netzwerk wächst stetig. Allein das Reparaturnetzwerk Wien hat seit seiner Gründung 1,5 Millionen Reparaturen durchgeführt. Dabei wurden 19.500 Tonnen Abfälle vermieden. Diese Zusammenarbeit stärkt die Soziale Verantwortung und fördert nachhaltiges Computerrecycling in Österreich.

Fazit

PCs für Alle kämpft für digitale Teilhabe und Umweltschutz in Österreich. Sie zeigt, wie man soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden kann. So helfen sie, wertvolle Ressourcen zu schonen und bieten Menschen ohne digitalen Zugang eine Chance.

Elektroschrott ist ein großes Problem. Weltweit werden jährlich über 50 Millionen Tonnen Elektronikmüll produziert. Bis 2030 könnte das auf 75 Millionen steigen. Projekte wie die Ö3-Wundertüte helfen, Müll umweltfreundlich zu entsorgen und unterstützen Bedürftige.

Reparaturläden sind wichtig für den Kreislauf. Sie reparieren Kleingeräte, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Das schont die Umwelt und spart Geld. Reparaturen von Elektronik sparen wertvolle Rohstoffe und fördern Nachhaltigkeit im Alltag.

FAQ

Was ist das Ziel von PCs für Alle?

PCs für Alle will, dass alle Zugang zu digitalen Medien haben. Sie wollen Chancengleichheit in der Bildung fördern. Der Verein nimmt gebrauchte Computer an, bereitet sie auf und verteilt sie kostenlos.

Wie kann ich Geräte spenden?

Es gibt viele Wege, Geräte zu spenden. Man kann sie in den Werkstätten in Wien und Linz abgeben. Oder man lässt sie abholen, sendet sie per Paket oder nutzt spezielle Abgabestellen.Firmen können auch große Mengen an Geräten abholen lassen.

Welche Geräte werden von PCs für Alle akzeptiert?

PCs für Alle nimmt viele Geräte an. Dazu gehören Computerbildschirme, Desktop-PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und mehr. Aber keine Röhrenmonitore und keine Geräte älter als 10 Jahre.Bei Apple-Geräten muss man sich von der iCloud abmelden.

Wie werden die gespendeten Geräte aufbereitet?

Die Geräte werden professionell aufbereitet. Dabei werden Daten gelöscht und Internet- und Office-Programme installiert. Sie werden auch auf Funktionsfähigkeit geprüft.So stellen wir sicher, dass nur hochwertige Geräte weitergegeben werden.

Wo befinden sich die Werkstätten und Standorte von PCs für Alle?

Die Hauptwerkstatt ist in der Lechnerstraße 2-4 in Wien. In Linz gibt es einen Standort in der Südtirolerstraße 9. Es gibt auch Standorte in Niederösterreich und Graz.Die Werkstätten sind täglich von 10-17 Uhr geöffnet.

Wie trägt PCs für Alle zum Umweltschutz bei?

PCs für Alle setzt sich für Wiederverwendung ein. So werden Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt. Das fördert nachhaltige Technologie.

Wer kann von PCs für Alle profitieren?

Schulen, NGOs und bedürftige Menschen in Österreich können von PCs für Alle profitieren. Der Verein hat schon über 10.000 Familien unterstützt.So bekommen Kinder und Jugendliche Zugang zu digitaler Bildung.

Gibt es spezielle Aktionen oder Kampagnen von PCs für Alle?

Ja, PCs für Alle führt regelmäßig Aktionen durch. Zum Beispiel das „Schulstartpaket“. Kinder bekommen so Schulsachen und Computer.Diese Initiativen helfen Kindern aus schwierigen Familienlagen.

Wie kann ich PCs für Alle unterstützen, außer durch Gerätespenden?

Es gibt viele Möglichkeiten, PCs für Alle zu unterstützen. Man kann neue Partnerschaften anbieten oder ehrenamtlich helfen. Auch finanzielle Unterstützung ist willkommen.
Beitrag teilen