Ich hatte in meinem Leben über 40 Jobs und musste mich selbst als Unternehmer erfinden, weil es für einen “Fehler im System” und Schulabbrecher wie mich einfach keinen “normalen” Job gab.
BAM! verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Deine Zustimmung kannst du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du den Verwendungszweck der Cookie-Technologie akzeptieren?
Hier kannst du die Einstellungen zu einzelnen Cookies oder Kategorien, die auf dieser Website verwendet werden, anpassen. Details zu den einzelnen Cookies findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Alle auswählen
Betriebsbedingt notwendige Cookies
Statistik-Cookiesv
Marketing- und Personalisierungs-Cookiesv
Ich hatte in meinem Leben über 40 Jobs und musste mich selbst als Unternehmer erfinden, weil es für einen “Fehler im System” und Schulabbrecher wie mich einfach keinen “normalen” Job gab.
Ich irrte viele Jahre durch das Jobchaos, immer pendelnd zwischen dem schlechten Gewissen und dem Wunsch, meine Lebenszeit sinnvoll zu nutzen. Durch einige Erfahrungen auf dem harten Weg und einigen Mentor*innen, die mich mit auf die Reise nahmen, fand ich meinen Weg, der mich sehr rasch zu meinem Traumjob führte.
Mittlerweile habe ich tausende Menschen bei der Jobsuche und dem Umsetzen ihrer Träume als Mentor begleitet. Überall zeigen sich dieselben Ansätze, wie diese Menschen ihre innere Stimme als Kompass ihres Lebens wiederfinden und Entscheidungen für ihr Leben treffen.
Ein Fisch, der beim Versuch des Ausbruchs aus dem Aquarium am Trockenen landet, merkt recht schnell: Da gehöre ich nicht hin. Und schon ist das Aquarium, aus dem er gesprungen ist, der rettende Hafen und zeitgleich das sicherste Gefängnis. So ähnlich geht es heute denen, die aus dem klassischen Karrieresystem ausbrechen und nicht mehr die Träume und Erwartungen ihrer Elterngeneration leben und stattdessen ihre eigenen Fußabdrücke hinterlassen wollen.
So wichtig der Sprung aus der Komfortzone ist, so sehr macht er vielen Menschen Angst. Angst vor der Blamage, wenn der eigene Weg ins Nichts führt und Scheitern der neue Begleiter wird. Angst, dass der eigene Weg nur ein Hirngespinst und die Träume nichts wert sind. Angst, dass man die Sicherheit aufgegeben hat und nie wieder zurückfindet. Um dem entgegenzuwirken, habe ich sechs wertvolle Tipps, um in einer karrieregetriebenen Welt dich selbst nicht zu verlieren:
Du hast über zehn Jahre am Stück in der Schule verbracht und kannst daher unmöglich wissen, wer du bist und was du kannst. Daher nutze jede freie Minute und probier’ dich in Berufen aus. Pack’ an, wo es geht und mach’ Jobs, die normalerweise nicht auf deinem Plan stehen. Erst, wenn du dich ausprobierst, erkennst du, was die Welt zu bieten hat und wo sie dich braucht.
Frag’ die Menschen, denen du wirklich wichtig bist, was sie denken, was denn das Richtige für dich wäre. Sehr oft sind unsere Begleiter*innen diejenigen, die von außen sehen, wer wir wirklich sind. Und wenn du schon dabei bist, frag‘ sie auch, bei welchen Tätigkeiten du die Zeit vergisst und ganz in einer Aufgabe aufgehst. Dort wartet auf dich etwas, was die meisten Menschen ihr Leben lang suchen.
Immer, wenn du vor einer Entscheidung für einen neuen Lebensabschnitt stehst, stell dir die Frage, wie du in einem Jahr, in fünf Jahren und in zehn Jahren über diese Entscheidung denken wirst. Das hilft sehr oft, die Tragweite einer Entscheidung in Relation zu setzen, denn absolut keine Karriere- und Bildungsentscheidung prägt den ganzen Rest deiner Laufbahn, sondern es ist immer nur ein Puzzleteil auf dem Weg zu deinem Meisterwerk namens Leben.
Was bei Entscheidungen auch hilft, ist der klassische Münzwurf mit zwei Optionen, die im Raum stehen, nur diesmal mit einer kleinen Änderung: Wenn die Münze gefallen ist, halte sie mit einer Hand zu und schau‘ nicht, welche Seite oben liegt, sondern spüre hinein, über welche Münzwahl du dich mehr freuen würdest. Dort liegt dein Entscheidungsschatz. Ein erhöhter Herzschlag ist also die beste Karriereberatung, wenn du zwischen Entscheidungen stehst.
Ich habe Karriereinterviews mit über 7.500 Menschen aus über 100 Nationen dieser Welt geführt – vom Tuktuk-Fahrer aus Thailand über den Österreichischen Präsidenten, bis hin zu Top-Manager*innen aus Indien. Was ich bemerkt habe, ist, dass die Menschen, die innerlich zufrieden sind, immer diejenigen waren, die zu dem Menschen geworden sind, den sie sich als Jugendliche*r so sehr als Vorbild gewünscht haben.
Sind wir uns ehrlich: wir werden in hundert Jahren nicht mehr existieren, aber unsere Taten werden als Geschichten weitererzählt. Was sollen sich Menschen über dich an deinem Grabstein erzählen? Welches Gefühl willst du ihnen hinterlassen? Was sind die Dinge, auf die du selbst stolz sein willst, wenn du eines Tages nicht mehr bist? Das Geschichtsbuch deines Lebens liegt vor dir und es gibt eine Person, die deine Geschichte schreiben kann und die Feder führt: du selbst und sonst niemand.
Ich erlebe immer wieder, dass Menschen sich selbst entweder viel zu wenig zutrauen oder – wenn sie einmal auf ihrem Weg sind – Dankbarkeit und Geduld gegen Größenwahn eintauschen. Dann kann alles nicht schnell genug gehen und wo davor Freude über einen neuen Weg das Licht leuchtete, machen sich Frustration und Enttäuschung breit. Und enttäuscht kann nur werden, wer sich vorher hat täuschen lassen.
Daher ist das Wichtigste in dieser Welt, dass, egal, was du machst, du aus deinen eigenen freien Stücken tust und lernst, den Prozess und den Weg zu genießen. Das Ziel im Leben zu erreichen ist zwar nett, aber am Ende braucht es dann wieder den nächsten Kick, um sich bei Laune zu halten.
Gute Karriereentscheidungen leben davon, dass, egal wie es ausgeht, es immer etwas war, bei dem du etwas gelernt hast und eine gute Geschichte davon erzählen kannst. Das Leben ist ein einziges Risiko für die, die auf den richtigen Zeitpunkt warten, um ihr Leben zu leben und ein Genuss für all jene, die wissen, dass der richtige Zeitpunkt immer jetzt ist.
Über Ali:
Ali Mahlodji absolvierte die Uni berufsbegleitend neben einem Vollzeitjob ein Jahr und wurde innerhalb von zwei Jahren Manager in einem globalen US-Konzern. Nach dem Tod seines Vaters und eines Burnouts beschloss er das zu tun, was er schon immer machen wollte und wurde Lehrer. Nebenberuflich gründete er die Berufsorientierungsplattform whatchado und ist jetzt erfolgreicher Unternehmer.
Welche Beziehungsregeln wird es in der Zukunft noch geben? Anders zu sein und offen damit umzugehen, kann ganz schön beängstigend sein. Aber ist es noch ein „Ausbrechen“ und „Herausstechen“, wenn wir alle mehr Individualität zulassen? Wenn es nicht mehr die eine Norm, sondern viele Normen gibt?
Von JulesDie besten AI-Tools, die du auch als Lernhilfe verwenden kannst.
Von TeamDer Winter bricht an, er macht sich durch die kühlen, nebligen Morgen bemerkbar und während wir allmählich unsere Heizungen anwerfen und Winterjacken aus dem Kleiderschrank fischen, bedeutet das für eine große Anzahl an Menschen auch: frieren und nicht genau wissen wohin.
Von JaquelineMelde dich zu deinem weekly Schmankerl an und erhalte im Menüvorschlag der Woche exklusive Inhalte von Influencer*innen und spannenden Persönlichkeiten, kreative BAM! Storys, heiße Empfehlungen, die dich inspirieren, sowie lustige Inhalte von Kolumnistin Sarah und lachflashartige Memes.
Durch Anklicken des Buttons “Sign me up” erklärst du dich damit einverstanden, dass der Verein „Wichtig. Verein zur Finanzbildung und Förderung sozialer Nachhaltigkeit“ dir regelmäßig Informationen zu den von dir angegebenen Interessengebieten per E-Mail zuschickt.
Die MegaCard ist der Schlüssel zu deinem Traumjob.
Mit deiner MegaCard erhältst du einen GRATIS Bewerbungscheck, der dich zu deinem Traumjob führen kann.