Auf Social Media kursieren gerade die absurdesten Scams – viele sind so absurd, dass du dich vermutlich fragst, ob Leute wirklich darauf reinfallen. Andere hingegen sind so subtil, dass ich dich mit diesen Tipps, aufklären will:
BAM! verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Deine Zustimmung kannst du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du den Verwendungszweck der Cookie-Technologie akzeptieren?
Hier kannst du die Einstellungen zu einzelnen Cookies oder Kategorien, die auf dieser Website verwendet werden, anpassen. Details zu den einzelnen Cookies findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Alle auswählen
Betriebsbedingt notwendige Cookies
Statistik-Cookiesv
Marketing- und Personalisierungs-Cookiesv
Auf Social Media kursieren gerade die absurdesten Scams – viele sind so absurd, dass du dich vermutlich fragst, ob Leute wirklich darauf reinfallen. Andere hingegen sind so subtil, dass ich dich mit diesen Tipps, aufklären will:
In meiner letzten Kolumne hab ich über die diversen Maschen von Betrüger*innen beim Online-Shoppen aufmerksam gemacht. Leider ist auch Social Media nicht frei von korrupten Menschen und ich selbst habe leider auch seit Monaten mit Fakeprofilen zu kämpfen.
Die Betrugsmaschen reichen unter anderem von gefälschten Fan-Seiten, Klickbetrug durch Würmer, gefälschte E-Mails sowie unsichere Apps bis hin zu gefakten Gewinnspielen. Bei Letzterem wirst du aufgefordert, persönliche und sensible Daten bekannt zu geben, ohne, dass es was zu gewinnen gibt. Achte deshalb immer darauf, ob das Gewinnspiel seriös ist und welche Daten du weitergibst.
Wahrscheinlich wurde dir auch schon mal vor einem YouTube-Video eine Werbeanzeige ausgestrahlt, die dir vorgegaukelt hat, dass du über Nacht Millionär*in werden kannst. In den meisten Fällen ist es aber so, dass dir auf diese Weise teure Produkte oder Coachings verkauft werden sollen, die am Ende nur die andere Person bereichern.
Ein weiterer Trick ist es “Geschenke” gegen Versandkosten zu verschicken. Hierbei geben sich Kriminelle als Influencer*innen aus und versprechen dir, dass du kostenlos Produkte zugeschickt bekommst, wenn du im Gegenzug vorher die Versandkosten überweist. Die Geschenke kommen jedoch nie bei dir an, stattdessen erwirtschaften die Betrüger*innen neben Geld auch noch deine persönlichen Daten, die ebenfalls weiter genutzt werden.
Heutzutage ist es auch nicht ungewöhnlich, seine*n Partner*in online kennenzulernen. Beim sogenannten Romance-Scam aber wird dir mitunter über längere Zeit eine Beziehung über WhatsApp, Zoom oder Skype vorgespielt. Kurz vor dem abgemachten ersten Treffen passiert dann ein Missgeschick: Die Betrüger*innen geben einen Unfall oder Überfall auf der Anreise an, weshalb sie dringend dein Geld benötigen. Das geplante Treffen findet nie statt.
1. Wenn etwas kostenlos ist: Bezahle ich mit meinen Daten?
2. Handelt es sich um Werbung oder um eine unabhängige Empfehlung?
3. Wer verdient an dem Produkt bzw. an der Dienstleistung?
4. Ist es wirklich diese Person oder handelt es sich um einen Fake?
5. Klingt es zu gut, um wahr zu sein?
6. Was kann man auf Social Media alles über mich herausfinden?
7. Was sollte ich lieber nicht auf Social Media teilen?
1. Geh’ vorsichtig mit Online-Zahlungen um
Grundsätzlich solltest du auf keinen Fall Geld überweisen, wenn dir etwas komisch vorkommt. Sind bereits Zahlungen geflossen, benachrichtige deine Bank und schaue, ob diese noch rückgängig zu machen sind.
2. Mach’ Screenshots von komischen Chat-Verläufen
Wichtig ist auch, dass du so viele Beweise (Chatverläufe, E-Mails, Screenshots von Webseiten und Überweisungen) wie möglich sammelst. Hebe alles auf, was irgendwie hilfreich sein könnte.
3. Such’ dir Hilfe bei der Polizei
Als Nächstes solltest du den Fall bei der Polizei melden, denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du nicht das einzige Opfer bist. Diese kümmert sich dann um weitere Schritte und steht auch für Fragestellungen bereit. Auch wenn eine Täter*innenverfolgung oft schwierig ist, kann so zumindest Aufmerksamkeit für diese Betrugsmaschen geschaffen werden und potenziell weitere Opfer bleiben davon verschont.
4. Sprich’ mit Freund*innen darüber
Offene Kommunikation mit deinen Freund*innen (oder deinen Eltern) hilft dir dabei, nicht alleine mit der unguten Situation zu sein. Außerdem schafft es Aufmerksamkeit für die immer durchdachteren Scams der Betrüger*innen auf Social Media.
Viele Nachrichten auf Social Media hören sich so wahnsinnig gut an, bieten eine schnelle Lösung und Abhilfe. Aber es ist wichtig, dass du immer eine gesunde Skepsis an den Tag legst und dir bewusst bist, dass es viele verschiedene Arten von Betrugsmaschen gibt. Lieber einmal doppelt hinterfragen, als es am Ende zu bereuen.
Über Valentina:
Valentina, 24 Jahre jung, ist auf Instagram unter minimal_frugal bekannt und gibt wertvolle Tipps und Tricks rund um das Thema Finanzen. 2019 hat sie das Konzept Frugalismus, Minimalismus und finanzielle Freiheit für sich entdeckt und hat es zu ihrem Lebensstil gemacht.
Lisa von Finpluse.at erklärt worauf es bei deinen ersten Investmentschritten ankommt und wie du das Thema Finanzen am besten angehst.
Von JulianaAlleinsein ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Ein eigenes Zimmer haben, alleine spazieren gehen und mit 18 Jahren dann unabhängig sein. Doch nicht jede*r hat diesen Luxus, Zeit für sich zu haben. Aktivistin und Influencerin Berfin Marx nennt 4 Gründe, warum alleine sein für sie ein Privileg ist:
Von finnbichlerDu hast eine richtig coole und kreative Idee für ein Projekt, aber es fehlt an Geld? Wir haben 8 Stellen aufgelistet, die dein Projekt fördern und unterstützen!
Von JohannaMelde dich zu deinem weekly Schmankerl an und erhalte im Menüvorschlag der Woche exklusive Inhalte von Influencer*innen und spannenden Persönlichkeiten, kreative BAM! Storys, heiße Empfehlungen, die dich inspirieren, sowie lustige Inhalte von Kolumnistin Sarah und lachflashartige Memes.
Durch Anklicken des Buttons “Sign me up” erklärst du dich damit einverstanden, dass der Verein „Wichtig. Verein zur Finanzbildung und Förderung sozialer Nachhaltigkeit“ dir regelmäßig Informationen zu den von dir angegebenen Interessengebieten per E-Mail zuschickt.
Die MegaCard ist der Schlüssel zu deinem Traumjob.
Mit deiner MegaCard erhältst du einen GRATIS Bewerbungscheck, der dich zu deinem Traumjob führen kann.