Diese Dialektwörter aus den einzelnen österreichischen Bundesländern solltest du unbedingt kennen

  • Lesedauer: 1,5 Minuten

Hör' dir die einzelnen Dialektwörter hier an

Österreich und seine Dialekte – wir haben diesem Thema bereits eine ganze Podcastfolge gewidmet. Dabei haben wir gemerkt, welch lustige und coole Wörter es in den verschiedenen österreichischen Dialekten gibt. Wir wollen dir diese natürlich nicht vorenthalten, denn das wär wirklich ausgschamt und wir wollen dich ja schließlich nicht pflanzen. Das findest du nämlich sicher gar nicht kamot.

Oberösterreich

 

Wort: leischn

Bedeutung: unterwegs sein, herumstreunen, gemütlich Zeit mit Freund*innen verbringen

Herkunft:  vermutlich „Leute schauen“

„Woast gestan wieda amoi leischn?“

 

Wort: aschling

Bedeutung: rückwärts

Herkunft: vermutlich vom Hinterteil 😉

„Hiatz muasst aschlings foan!“

 

Wort: Noagal

Bedeutung: ein bisschen Restflüssigkeit, „eine zur Neige gehende Flüssigkeit“

„Des Noagal brauchst jetzt ned üwalossn.“

Steiermark

 

Wort: Juchaza

Bedeutung: Ein Jubelschrei

Herkunft: den Freudenruf „Juch!“ aufstoßen

„Des is an Juchaza wert!“

 

Wort: huckn

Bedeutung: sitzen

Herkunft: vermutlich abgeleitet von hocken

„Huck di her!“

 

Wort: Tochtl/Tachtl

Bedeutung: Ohrfeige

Herkunft: leitet sich von ‘daht’ ab, bedeutet Gedanke/Denkzettel

„A gscheide Tochtl geb i dir!“

Burgenland

 

Wort: Lodiridari

Bedeutung: Bohrmaschine

Herkunft: vermutlich abgeleitet von Loch drehen

„Um neine borg I ma dei Lodiridari.“

 

Wort: Aunehängsl

Bedeutung: Halskette/uneheliches Kind

Herkunft: vermutlich abgleitet von „Aufhängsel“ (Objekt, das man aufhängt)

„Und nocha kauf I ma noch ah Aunehängsl/ Ui, owa is das ned dei Aunehängsl?“

Niederösterreich

 

Wort: Banschal

Bedeutung: heimliche Beziehung / Affäre

„De haoum a Banschal mitanaounda.“

 

Wort: Ballawatsch

Bedeutung: Durcheinander

„Jetzt hauma an Ballawatsch beinaund.“

 

Wort: Sack’l-Picka

Bedeutung: eine Beleidigung für jemanden, den man als gering einschätzt

Herkunft: Die Bezeichnung beruht auf dem Umstand, dass Papierstanitzel (Papiersackerl) früher von Häftlingen geklebt wurden, und wird meist abwertend dann benutzt

„Wos wü’ denn dea Sack’l-Picka?“

Salzburg

 

Wort: tschuren

Bedeutung: stehlen

Herkunft: kommt aus dem Jenischen, einer Variation der deutschen Sprache, verwendet von „fahrenden“ Bevölkerungsgruppen

„Mah, letztens beim Fortgehn hot ma wer mei Taschn tschurt!“

 

Wort: ausgschamt

Bedeutung: unverschämt

„De Preise do san oba echt ausgschamt!“

 

Wort: schloapfm

Bedeutung: die Füße beim Gehen nicht heben

Herkunft: vermutlich vom Wort “schleifen”

„Jetzt schloapf ned dauernd so!“

Tirol

 

Wort: Bichl

Bedeutung: Hügel, aber eigentlich auch Berg

„I wohn iban Bichl.“

 

Wort: Goggelen

Bedeutung: Eier

Herkunft: kommt aus dem Ötztaler Dialekt

„Mogsch Goggelen & Schwammerlen?“

 

Wort: Tschesn

Bedeutung: altes Auto

Herkunft: Aus dem Französichen „chaise de poste“, bedeutet Postwagen

„Super Tschesn!“

Vorarlberg

 

Wort: Schmelg/a

Bedeutung: das/die Mädchen

Herkunft: vermutlich abgeleitet von schönes Mädchen

„Ou d‘ Schmelga süand ganga.“ (Oh, die Mädchen sind gegangen.“)

 

Wort: wellaweag

Bedeutung: wie auch immer, trotzdem

Herkunft: schwäbisch-deutsch

„Der moschts wellaweag.“ (Der macht’s trotzdem.)

 

Wort: potschat

Bedeutung: tollpatschig

Herkunft: Tollpatsch geht zurück auf das ungarische Wort talpas mit der Bedeutung breitfüßig (in manchen Dialekten)

„I woasch i bia potschat!“ (Ich weiß, ich bin potschat!“)

Kärnten

 

Wort: zwüln

Bedeutung: jammern, klagen

Herkunft: Aus dem slowenischen cviliti – wimmern, winseln

„Ma, des Kind zwült oba uadntlich!“

 

Wort: Tscheafl

Bedeutung: Schuhe, Patschen, Sandalen

Herkunft: Aus dem slowenischen čevlje – Schuh

„Wo hostn deine Tscheafln hingeton?“

 

Wort: kamot

Bedeutung: gemütlich

Herkunft: vermutlich verwandt mit spanischem „comodo“ – gemütlich

„De Couch is volle kamot.“

Wien

 

Wort: Gspusi

Bedeutung: Liebhaber, fester Freund bzw. feste Freundin

Herkunft: aus dem italienischem sposo, sposa bedeutet Bräutigam bzw. Braut

„Mei Gspusi kommt aus St. Pölten, aber wohnt in Wien.“

 

Wort: Haberer

Bedeutung: Freund, Kumpel

Herkunft: wahrscheinlich aus dem jiddischen haver bedeutet Gefährte auf hebräisch 

„Haberer!! Wo gema heut Abend hin?“

 

Wort: Klumpert

Bedeutung: unnütze Sachen, wertlose Gegenstände

Herkunft: Abgeleitet von Gelump und Lump=Mensch in alter Kleidung

„I foahr ned zum Flohmarkt. Da gibts nur Klumpert!“

Kennst du auch einige interessante Wörter in deinem oder anderen österreichischen Dialekten, die du uns wissen lassen möchtest? Dann schreib’s uns auf Twitter!